Werbung/Advertising
Rhabarber-Mürbteigkuchen
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Rhabarber schälen und in 1 cm große Stücke schneiden. Mit Kristallzucker bestreuen, in einem Topf bei geringer Hitze in ca. 2 Minuten kernig dünsten. Rhabarber in ein Sieb schütten, abtropfen und auskühlen lassen. Danach auf ein Tuch schütten und trocken tupfen. Zutaten für den Mürbteig schnell zu einem glatten Teig verkneten. Teig 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Für die Creme Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. In diese Masse Topfen, Creme fraiche, Kartoffelstärke und Zimtpulver einrühren.
Eine Tortenform (Durchmesser 28 cm) vorbereiten. Den gekühlten Mürbteig etwa 3 mm dick ausrollen. Boden und Seitenwände der Tortenform mit dem Mürbteig ausrollen. Den Mürbteig mit Backpapier belegen, die Bohnen darauf verteilen und den Mürbteigboden bei maximaler Hitze ca. 10 Minuten blind backen.
Die Bohnen und das Backpapier entfernen. Kuchenbrösel einstreuen und den Rhabarber gleichmäßig einlegen. Mit der vorbereiteten Creme übergießen. Die Rhabarbertorte ca. 45 Minuten im auf 200° C vorgeheizten Rohr backen. Die Oberfläche sollte am Ende der Backzeit eine goldbraune Farbe besitzen.
Rhabarbertorte aus dem Backrohr nehmen, etwas abkühlen lassen und noch lauwarm anrichten.
Getränk: Oxhoft 2000, Weingut Braunstein, eleganter Rotwein
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rhabarber-Mürbteigkuchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rhabarber-Mürbteigkuchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rhabarber-Mürbteigkuchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Griechischer Zucchini-Auflauf

Preise:
Discount: ~6.91 €
EU-Bio: ~9.33 €
Demeter: ~9.47 €
Zucchini längs in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und pfeffern, in Mehl wenden und portionsweise im Öl knusprig braun braten, aus der Pfanne nehmen. Im ...
Anadama-Brot

Preise:
Discount: ~2.63 €
EU-Bio: ~2.71 €
Demeter: ~2.98 €
Das Maismehl, Wasser, Salz, Butter oder Margarine und die Melasse in einem Topf zum Kochen bringen, bis alles zähflüssig ist. In eine große Schüssel gießen und ...
Mandelherzen

Preise:
Discount: ~3.05 €
EU-Bio: ~3.52 €
Demeter: ~3.57 €
Alle Zutaten für den Teig mit dem Handrührgerät zu einem Mürbeteig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen. Teig zwischen 2 Gefrierfolien ca. 2 mm dick ausrollen, ...
Obstsalat mit frischer Ingwersahne

Preise:
Discount: ~2.72 €
EU-Bio: ~3.29 €
Demeter: ~3.29 €
Ingwer schälen und fein reiben. Apfel, Birne und Banane klein würfeln. Weintrauben halbieren und entkernen. Orange auspressen. Sultaninen waschen und zusammen mit dem ...
Schnellgurken ohne Wasser

Preise:
Discount: ~3.24 €
EU-Bio: ~3.30 €
Demeter: ~3.55 €
Geschälte Gurken in Scheiben schneiden. Alles in einen Topf geben und einen Tag stehen lassen. Man kann sie auch morgens ansetzen und abends essen.
Werbung/Advertising