Werbung/Advertising
Powidltascherln - Variation 1
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 6 Portionen:
Zubereitung:
Kartoffelteig: Die am Vortag gekochten Kartoffeln werden fein zerdrückt oder gerieben und mit dem Mehl, der Butter (1), einer Prise Salz und dem Ei (1) zu einem mittelfesten Teig abgearbeitet. Tip!!!! Vor dem Verarbeiten empfiehlt es sich, ein Probestückchen in kochendes Wasser zu legen. Ist es zu weich nach dem Garkochen, muss noch etwas Mehl, sonst etwas Butter in die Masse kommen.
Die Tascherl: Der Kartoffelteig wird auf einem bestäubten Brett 3 Millimeter dick ausgerollt und mit einem 6-Zentimeter Ausstecher rund ausgestochen. Die Mitte der Plätzchen besetzt man mit einem halben Teelöffel voll geschmeidig gemachtem Powidl, der mit etwas Zimt, Zucker und Rum abgemischt wurde, legt den Teig halbmondförmig übereinander und drückt die vorher mit zerklopftem Ei oder Wasser bestrichenen Teigränder zusammen. Die Tascherln werden in kochendes Salzwasser gelegt, 6-8 Minuten langsam gekocht, dann abgetropft in eine Pfanne gegeben, in der die Semmelbrösel mit der Butter (2) und etwas Zucker goldfarben geröstet wurden. Nachdem die Tascherln mit Bröseln rundherum eingehüllt sind und noch ein Weilchen im Rohr ausdünsten konnten, gibt man sie überzuckert zu Tisch. Tip!!! Tascherln aus Topfen(Quark)-Teig (siehe Marillen(Aprikosen)-Knödel) werden genauso hergestellt, nur wird statt Kartoffelteig Topfenteig verwendet. Gefüllt kann mit jeder beliebigen Marmelade oder auch mit Obststückchen werden. Beim Kochen ist vorsichtig zu hantieren, damit der Teig nicht zerfällt.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Powidltascherln - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Powidltascherln - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Powidltascherln - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Suppe auf Harghita Art

Preise:
Discount: ~5.93 €
EU-Bio: ~6.71 €
Demeter: ~6.65 €
Das Fleisch in Würfel schneiden, die Zwiebeln schälen und würfeln, das Suppengemüse putzen und ebenfalls in Würfel schneiden. Das Öl wird erhitzt und das in ...
Morcheln auf Toast

Preise:
Discount: ~1.68 €
EU-Bio: ~0.94 €
Demeter: ~1.12 €
Butter in einer Panne erhitzen Morcheln hinzugeben und in der geschlossenen Pfanne etwa 15 Minuten dünsten. Kräuter und Gewürze beifügen und mit einer ...
Stoppelfuchs - Variation 1

Preise:
Discount: ~3.24 €
EU-Bio: ~4.56 €
Demeter: ~5.02 €
Die geriebenen Kartoffeln ausdrücken und sofort mit kochender Milch brühen. Mehl und Ei untermengen. In eine gefettete Auflaufform geben. Die Äpfel waschen, nach ...
Bayerischer Krautbraten

Preise:
Discount: ~6.36 €
EU-Bio: ~7.04 €
Demeter: ~10.39 €
Die äußeren Blätter vom Weißkohl entfernen, den Strunk herausschneiden und den Kohlkopf etwa 15 Minuten in kochendes Salzwasser legen. Die äußeren großen ...
Westfälische Sommerfrische - Westfalen

Preise:
Discount: ~6.64 €
EU-Bio: ~8.06 €
Demeter: ~8.06 €
Erdbeeren halbieren und mit dem Rum parfümieren. Pumpernickel bröseln und mit Erdbeeren mischen. Sahne süßen und steifschlagen. In eine Glasschale ...
Werbung/Advertising