Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Lussekatter - Lucias Katzen

Bild: Lussekatter - Lucias Katzen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.50 Sterne von 84 Besuchern
Kosten Rezept: 34.85 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 34.98 €       Demeter 37.2 €       

Zutaten für 1 Rezept:

1 gSafranca. 33.90 €
1 TLZucker - (1)ca. 0.01 €
50 gBackhefe - frischca. 0.18 €
150 gButterca. 1.01 €
5 dlMilch - lauwarmca. 0.48 €
1 TLSalzca. 0.00 €
150 gZucker - (2)ca. 0.22 €
1.5 kgMehlca. 0.98 €
100 gRosinenca. 0.24 €
1 Eica. 0.17 €

Zubereitung:

Lussekatter oder Saffransbröd sind ein in Schweden sehr beliebtes Adventsgebäck. In den Skandinavischen Ländern genießt die Heilige Lucia von Syrakus (Namenstag: 13. Dezember) eine besondere Verehrung.

Durch die vergleichsweise hohe Menge an Safran ein teures Gebäck, was allerdings dadurch relativiert wird, daß sie sich auf 1,5 kg Mehl bezieht.


Zuerst den Safran mit dem Zucker (1) in einem Mörser zerstoßen. Milch in einem Topf erwärmen und die Butter darin schmelzen.

Die Hefe in eine Schüssel bröckeln und die warme Butter-Milch-Mischung darübergießen und dabei verrühren. Die Zucker-Safran-Mischung ebenfalls unterrühren. Ein Teil des Mehls auch dazurühren.

Dazu wird jetzt das Salz, der Zucker (2) und das restliche Mehl reingerührt bis sich der entstehende Teig von der Wand der Schüssel löst. Jetzt darf der Teig an einem warmen Ort zugedeckt für eine halbe Stunde ruhen.

Danach wird der aufgegangene Teig nochmals auf bemehlter Arbeitsfläche durchgeknetet, bis er schön geschmeidig ist. Nun den Teig halbieren, die entstandenen Hälften vierteln und die so entstandenen Viertel nochmals vierteln oder sechsteln ;-)

Aus den entstanden Teigstücken fingerdicke Röllchen formen, deren Enden dann so einrollen, dass ein "S" mit Kringeln entsteht. In den Kringel kommt dann eine Rosine. Wer mag kann auch zwei dieser "S" kreuzweise übereinander legen.

Die Gebäckstücke nun auf ein gefettetes Backblech legen und zugedeckt nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Anschließend werden Sie mit dem verquirlten Ei bepinselt und kommen für 10 Minuten in den auf 225 Grad vorgeheizten Ofen.

Traditionell werden sie mit weißen Mandeln, Rosinen und heißem gewürztem Rotwein gegessen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Lussekatter - Lucias Katzen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Frischhefe  *   Milch fettarm 1,5%  *   Safran  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Schweden Weihnachten


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Bayerische ApfelnudelnBayerische Apfelnudeln   1 Rezept
Preise: Discount: 4.18 €   EU-Bio: 6.19 €   Demeter: 7.03 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 10 Apfelnudeln. Das Mehl, das durchaus eine Mischung aus unterschiedlichen Sorten sein darf, vermischen wir in der   
Hafer-Bananen-MuffinsHafer-Bananen-Muffins   1 Rezept
Preise: Discount: 1.15 €   EU-Bio: 1.45 €   Demeter: 1.72 €
Ein leckeres Rezept um überreife Bananen zu verwerten. Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt 12 Muffins. Muffinblech einfetten oder mit entsprechenden   
Ammerländer KäsesalatAmmerländer Käsesalat   4 Portionen
Preise: Discount: 4.25 €   EU-Bio: 4.26 €   Demeter: 4.26 €
Aus Senf, Brühe, Essig und Rapsöl mit Salz und Pfeffer eine Vinaigrette rühren. Mit den Radieschen, den Haselnüssen und dem Rucola mischen. Die Käsescheiben   
Gemüsegulasch im NudelrandGemüsegulasch im Nudelrand   4 Portionen
Preise: Discount: 6.79 €   EU-Bio: 7.56 €   Demeter: 7.77 €
Die Nudeln nach Packungsangabe in 2 bis 3 Liter kochendem Salzwasser kochen, abgießen und in einem Sieb abtropfen lassen. Eier, Milch, Salz, Pfeffer und Muskat   
Saure Kutteln auf schwäbische ArtSaure Kutteln auf schwäbische Art   1 Rezept
Preise: Discount: 3.55 €   EU-Bio: 3.53 €   Demeter: 3.54 €
Aus den Zutaten eine Mehlschwitze bereiten, die Zutaten für den Sud zugeben und zusammen mit den Kutteln 15 bis 20 Minuten gut durchkochen. Zum Schluss   


Mehr Info: