Werbung/Advertising
Backhendl
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Die Butter in einer Pfanne (die einen Deckel hat - für später) klären, das heißt, die Butter langsam erhitzen und aufkochen, bis sie stark schäumt und die Molke sich an der Oberfläche absetzt. Schaum abschöpfen, die Pfanne vom Herd nehmen.
Die Hühner mit einem Messer in 8 Teile zerlegen (2 Beine, die nochmals durchs Gelenk halbiert werden, 2 Flügel, 2 Brusthälften). Die Teile kurz waschen, mit Küchenkrepp gut trocknen. Rundum salzen, mit Mehl bestäuben, überschüssiges wieder abklopfen.
In einen tiefen Teller die Semmelbrösel streuen, in einem zweiten Teller die Eier leicht verquirlen.
Die gemehlten Hühnerstücke durch die verquirlten Eier ziehen und in den Semmelbröseln wälzen. Die Panierung gut festdrücken.
Die Pfanne mit der geklärten Butter wieder erhitzen, die Geflügelstücke darin bei mittlerer Hitze mit aufgelegtem Deckel braten, auf jeder Seite etwa 8 Minuten , dabei nur einmal wenden! Am zünftigsten mit der Hand zu essen.
Dazu passen Petersilienkartoffeln und ein grüner Salat. Oder ein saftiger Kartoffelsalat.
Statt frischer Butter geht auch Butterschmalz. Reste vom Backhendl schmecken auch kalt. Warum es keine Backente und keine Backgans gibt? Weil deren Fleisch viel härter ist als das der Hühnchen, die schon im Alter von fünf bis sechs Wochen geschlachtet werden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Backhendl werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Backhendl Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Backhendl erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gnocchi mit frischen Pfifferlingen und Basilikum

Preise:
Discount: ~6.59 €
EU-Bio: ~8.61 €
Demeter: ~10.46 €
Pfifferlinge putzen, waschen und größere Pilze halbieren. Frühlingszwiebel in Scheibchen schneiden. Schinken fein würfeln. Basilikum waschen, verlesen und in ...
Huhn nach Art des Großmoguls - Nawabi Murg Kebab

Preise:
Discount: ~12.48 €
EU-Bio: ~41.63 €
Demeter: ~39.67 €
Das Hühnerbrustfilet in gleichmäßig große Stücke für den Spieß schneiden, mit kleingehacktem Ingwer, Knoblauch, Salz und Pfeffer einreiben und etwas im ...
Baiserbusserl

Preise:
Discount: ~2.60 €
EU-Bio: ~2.68 €
Demeter: ~3.29 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 80 Baierbusserl. Butter, 25 g Zucker, Vanillezucker, Salz und Eigelb mit den Knethaken des Handrührgeräts glatt rühren. Das gesiebte ...
Grießauflauf mit Vogelbeeren

Preise:
Discount: ~7.49 €
EU-Bio: ~7.82 €
Demeter: ~8.19 €
Herbstzeit - Wildobstzeit. Daß Vogelbeeren auch uns Menschen gut schmecken, beweist einmal mehr dieser leckere Grießauflauf. Vogelbeeren von den Stielen streifen. ...
Butterstollen

Preise:
Discount: ~7.97 €
EU-Bio: ~8.49 €
Demeter: ~10.48 €
Zitronat und Orangeat mit einem großen Messer fein hacken und mit den Rosinen in eine Schüssel geben. Mit dem Rum beträufeln und zugedeckt durchziehen lasse, bis der ...
Werbung/Advertising