skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Knusperhäuschen

         
Bild: Knusperhäuschen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.00 Sterne von 3 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 8.23 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 16.85 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 16.85 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

750 g   Mehl (Weizenmehl) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
250 g   Mehl (Roggenmehl) ca. 0.45 € ca. 0.45 € ca. 0.45 €
750 g   Honig ca. 3.28 € ca. 4.48 € ca. 4.48 €
250 g   Zucker ca. 0.22 € ca. 0.37 € ca. 0.37 €
2    Eier, davon das Eigelb ca. 0.17 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
40 g   Gewürzmischung ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4 g   Pottasche ca. 0.48 € ca. 0.48 € ca. 0.48 €
4 g   Hirschhornsalz ca. 0.48 € ca. 0.48 € ca. 0.48 €
FÜR DIE GLASUR
1 kg   Puderzucker ca. 1.96 € ca. 8.45 € ca. 8.45 €
6 gr.   Eier, davon das Eiklar ca. 1.19 € ca. 1.97 € ca. 1.97 €
etwas   Zitronensaft ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Süßigkeiten zum Dekorieren ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Lebkuchenteig: :Man erhitzt den Honig mit dem Zucker bis sich alles aufgelöst hat. Auf 40°C abkühlen, den Honig mit dem Mehl vermischen, unter Zugabe vom Eigelb und den Gewürzen. Je nach Verarbeitung wird nun das Triebmittel (in wenig Wasser verdünnt) unter den Teig gearbeitet oder der Teig wird kühl gestellt und gelagert. Hierbei bilden sich Teigsäuren die dem Lebkuchengebäck eine besonders aromatische Note geben.

Zur Verarbeitung wird der Teig auf 5 mm ausgerollt und nach Schablonen ausgeschnitten. Nachdem Backen ( auf Backpapier) werden die einzelnen Teile mit Eiweißglasur zusammengesetzt und verziert.

Man kann das Haus auf eine Bodenplatte (Lebkuchenteig)kleben, oder frei aufbauen und dann auf eine Serviertasse stellen (mache ich gerne, weil ich da viel Platz für Bäume und Schnee habe.) Die Teile werden entweder vor dem Backen aus dem Teig geschnitten und zusammengesetzt, dabei sind die Kanten etwas unruhig, oder man schneidet sie gleich nach dem Backen, nach Schablose aus, lässt sie erkalten und setzt sie mit der Glasur zusammen.

Dabei nimmt man bunte Zuckerl, Streusel, Smartis etc. und schmückt das Dach bunt. Hänsel und Gretel und die Hexe, kann man aus dem Teig formen und mitbacken, oder auf Papier zeichnen und ausschneiden.

Die Hexe sollte in der Türe stehen und die Kinder am Fenster stehen, jedes mit einen kleinen Lebkuchenstück in der Hand. Schön ist es, wenn auf dem Dach, den Zaun und den Bäumen Schnee liegt, entweder aus Staubzucker, oder Kokosraspeln, oder beides.

Die Figuren gibt es auch zu kaufen: Hänsel, Gretel, Katze, Hexe, Reh, Hund, Fuchs etc. gibt es meist beim Konditor, im Supermarkt gibt es nur eine Standartausführung von Hänsel und Gretel mit der Hexe. Die Bäume kann man aus Lebkuchen machen, oder aus Papier, ein Zaun schaut auch recht nett aus.

Bauplan: :Dach: 2 x 110 mm x 200 mm :Seitenwand: 2 x 40 mm x70 mm :Rückseite: 40 mm (Breite) x 210 mm (Länge) x 190 mm (Höhe) = Dachschräge :Front: 40 mm, dann die Dachschräge von der Mitte an gerechnet von 190 mm, die Länge beträgt 210 mm und in der Mitte die Türe 60 mm hoch x 30 mm breit (ab 90 mm die Türe einschneiden und extra mitbacken, wird wieder dran geklebt, halb geöffnet) Fenster nach Belieben.

Tipp: :Wer Schwierigkeiten beim Teig herstellen hat, kann auch fertig gekauften, vom Bäcker, nehmen, dazu benötigt man in etwa 1200 Teig, je nach Größe genügt auch ein Kilo. Die Schablonen sollte man da aber schon gezeichnet haben.

Herstellung der Eiweißmasse: :Eiklar mit einen kleinen Schluck kaltem Wasser und einige Tropfen Zitrone aufschlagen, nach und nach den Staubzucker eingerührt, bis es eine spritzfähige, feste Konsistenz erreicht ist. Die fertige Glasur sollte man mit einem feuchten Tuch abdecken, damit sie nicht austrocknet. Die Glasur kann man auch mit einem breiteren Messer (Buttermesser) auftragen, dazu muss man keinen Spritzsack haben, was allerdings von Vorteil wäre.

:Zubereitungszeit: 2 Std. :Schwierigkeitsgrad: pfiffig

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Knusperhäuschen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Knusperhäuschen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Knusperhäuschen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bienenhonig Auslese  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Hirschhornsalz - Ammoniumbicarbonat  *   Pottasche  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Roggenmehl Type 1150  *   Zitronensaft  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gebäck

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Vogelsberger Salzekuchen

Vogelsberger Salzekuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.94 €
EU-Bio: ~5.64 €
Demeter: ~6.30 €

100 ml Wasser und 8 EL Milch leicht erwärmen. Hefe darin auflösen. 1/2 TL Salz und Mehlsorten mischen. Mit Öl und Hefemilch glatt verkneten. Zugedeckt am warmen Ort ...

Schwarzwurzeln auf polnische Art

Schwarzwurzeln auf polnische Art4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.03 €
EU-Bio: ~5.43 €
Demeter: ~5.85 €

Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser sauber bürsten, in siedendem Salzwasser mit einem Schuss Essig 20 bis 25 Minuten garen, mit kaltem Wasser abschrecken, dann die ...

Semmelknödel mit Rhabarberkompott

Semmelknödel mit Rhabarberkompott6 Portionen
Preise:
Discount: ~7.42 €
EU-Bio: ~7.84 €
Demeter: ~8.15 €

Rhabarber putzen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Mit Zucker (1) bestreuen und ca. 1/2 Stunde Saft ziehen lassen. Dann Kirschsaft, die Hälfte vom ...

Bananenkranz

Bananenkranz1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.04 €
EU-Bio: ~6.56 €
Demeter: ~7.06 €

Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Nach und nach die Eigelbe zugeben. Ingwer, Kokosraspel und Zitronenschale unterrühren. Die Bananen schälen, würfeln, mit ...

Gratin von Zucchini, Tomaten und Schafskäse

Gratin von Zucchini, Tomaten und Schafskäse4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.52 €
EU-Bio: ~9.41 €
Demeter: ~9.27 €

Tomaten waschen, die Stielansätze herausschneiden, in Scheiben schneiden. Zucchini waschen, die Enden abschneiden und in 1/2 cm dicke Scheiben teilen. Den Schafskäse ...

Werbung/Advertising