skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli

         
Bild: Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.43 Sterne von 7 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.29 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.67 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.02 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

WEINSUPPE
4 dl   Genfer Weißwein ca. 0.79 € ca. 0.79 € ca. 0.79 €
120 g   Zucker ca. 0.11 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
1    Orange - unbehandelt - die abgeriebene Schale davon ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zitrone - unbehandelt - die abgeriebene Schale davon ca. 0.79 € ca. 0.99 € ca. 0.99 €
0.5    Vanilleschote - aufgeschnitten ca. 1.00 € ca. 1.00 € ca. 1.00 €
3 Blatt   Gelatine ca. 0.44 € ca. 0.44 € ca. 0.44 €
EINLAGE
   Verschiedene Beeren; oder - Saisonfrüchte ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
GARNITUR
4    Rahmschwänli; evtl. mehr - nach Lust und Laune ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
RAHM-SCHWÄNLI, FÜR
20    Schwänli ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
150 ml   Wasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
150 ml   Milch - lauwarm ca. 0.14 € ca. 0.17 € ca. 0.16 €
100 g   Butter ca. 0.80 € ca. 0.72 € ca. 1.00 €
1 Msp.   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
140 g   Mehl ca. 0.09 € ca. 0.12 € ca. 0.20 €
3    Eier; evtl. mehr je nach - Größe ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2 dl   Rahm; steifgeschlagen ca. 1.09 € ca. 1.09 € ca. 1.09 €
   Puderzucker ca. 0.04 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €

Zubereitung:

Fruchtiges Dessert mit origineller Schwänli-Dekoration.

Weinsuppe: Wein, Zucker, abgeriebene Orangen- und Zitronenschalen
sowie aufgeschnittenen Vanillestengel aufkochen. Vom Herd nehmen.

Die Gelatineblätter im kalten Wasser etwa 5 Minuten einweichen, etwas
ausdrücken und im heißen Weinsud auflösen. Die Flüssigkeit durch
ein feines Sieb gießen und erkalten lassen. Bis zum Servieren in den
Kühlschrank stellen.

Einlage: Die Beeren verlesen und nach Bedarf überbrausen oder die
Früchte in Schnitze, Scheiben oder Würfel schneiden.

Fertigstellen: Die Weinsuppe mit den Beeren anrichten und mit den
Rahm-Schwänli garnieren.

Rahm-Schwänli: Für den Brandteig Wasser, Milch, Butter und Salz
aufkochen. Alles Mehl im Sturz in die heiße Flüssigkeit geben und mit
der Holzkelle rühren, bis sich der Teig vom Pfannenboden löst und
glatt ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und ein Ei noch dem andern unter
den Teig arbeiten. Den Brandteig kalt stellen.

Herstellen und Backen der Teigformen: Etwas Teig in den Spritzsack mit
einem glatten, runden Locheinsatz geben. Direkt auf ein Backpapier 20
'S' formen und im Backofen bei 200 Grad goldgelb backen.

Den Einsatz im Spritzsack wechseln und mit einem sternförmigen Einsatz
20 vier Zentimeter große, ovale Häufchen auf das Backpapier
dressieren (nicht zu nahe beieinander). Bei 200 Grad in der Mitte des
Backofens während etwa 20 Minuten goldgelb backen. Auf einem
Kuchengitter erkalten lassen.

Füllen und Formen der Schwänli: Von den ovalen Häufchen ein
Deckelchen wegschneiden und dieses in der Mitte halbieren. So erhält
man den unteren Teil des Körpers und die beiden Flügel der
Schwänchen.

Mit dem Spritzsack steifgeschlagenen Rahm auf die Teigboden dressieren
und je ein 'S' hineinstecken, Auf beiden Seiten die Flügel
(Deckelchen) anfügen und mit Puderzucker bestäuben.

Varianten: Aus diesem Teig können auch Eclairs oder grössere
Ofenküchlein geformt und gebacken werden. Mit Cremen, Beeren, Rahm
usw. füllen und servieren.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Genfer Weinsuppe mit Beeren und Schwänli erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Gelatine - Blatt - weiß  *   Milch fettarm 1,5%  *   Orangen - unbehandelt  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Vanilleschote  *   Wasser  *   Weißwein  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Brandteig  *   Kalt  *   Süßspeise  *   Wein

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Korsischer Kastanienkuchen

Korsischer Kastanienkuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.87 €
EU-Bio: ~9.87 €
Demeter: ~11.50 €

Ein ganzes Ei und 3 Eigelb mit dem Puderzucker schaumig rühren. Sonnenblumenöl, Vanillezucker und den Cognac nach und nach dazugeben, gut verquirlen. Das ...

Mangold aus der Pfanne

Mangold aus der Pfanne1 Rezept
Preise:
Discount: ~3.87 €
EU-Bio: ~4.08 €
Demeter: ~3.99 €

Den Mangold putzen. Die Stiele in Streifen schneiden. Blätter grob hacken. Chilischote hacken. Zitrone vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Das Olivenöl in ...

Kerniges Hefebrot mit Kartoffeln

Kerniges Hefebrot mit Kartoffeln1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.21 €
EU-Bio: ~4.29 €
Demeter: ~5.13 €

Für dieses Brotrezept aus der Oberpfalz eignen sich auch festkochende Kartoffeln, hierbei benötigt man jedoch etwas mehr Mehl. Die Teigmenge ist für zwei Brote ...

Portugiesische Grünkohl-Kartoffel-Suppe

Portugiesische Grünkohl-Kartoffel-Suppe4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.86 €
EU-Bio: ~3.76 €
Demeter: ~4.22 €

Die groben Stengel des Kohls entfernen. Blätter gründlich waschen, trockenschleudern und kreuzweise in 6 mm dicke Streifen schneiden. In einem großen Topf die Zwiebel ...

Aprikosen-Kirsch-Kaltschale

Aprikosen-Kirsch-Kaltschale1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.22 €
EU-Bio: ~7.88 €
Demeter: ~7.88 €

Aprikosen halbieren und Steine entfernen. Die Hälfte der Aprikosen in Würfel schneiden, die andere Hälfte pürieren. Kirschen entsteinen. Wasser mit Zucker, ...

Werbung/Advertising