skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Gebackener Holunder nach altem Klosterrezept

         
Bild: Gebackener Holunder nach altem Klosterrezept - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.30 Sterne von 30 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.35 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.14 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.35 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

12    Holunderblüten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.5    Zitrone; davon den Saft ca. 0.40 € ca. 0.50 € ca. 0.50 €
3 EL   Branntwein ca. 0.39 € ca. 0.32 € ca. 0.32 €
1 EL   Puderzucker ca. 0.04 € ca. 0.15 € ca. 0.15 €
OMELETTENTEIG
125 g   Mehl; (1) ca. 0.08 € ca. 0.11 € ca. 0.18 €
1.5 EL   Mehl; (2) (*) ca. 0.01 € ca. 0.02 € ca. 0.03 €
2 EL   Puderzucker; (**) ca. 0.07 € ca. 0.30 € ca. 0.30 €
1 Msp.   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Eier ca. 0.40 € ca. 0.66 € ca. 0.66 €
2    Eigelbe ca. 0.17 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
2    Eiweiße ca. 0.17 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
30 g   Butter - frisch zerlassen ca. 0.24 € ca. 0.21 € ca. 0.30 €
125 ml   Milch - lauwarm ca. 0.12 € ca. 0.14 € ca. 0.13 €
2 EL   Sahne ca. 0.16 € ca. 0.16 € ca. 0.16 €
1    Schuss Mineralwasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
ZUM AUSBACKEN
ZUM ÜBERSTREUEN
   Puderzucker ca. 0.04 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
   Zimt ca. 0.06 € ca. 0.06 € ca. 0.11 €

Zubereitung:

Der Holunder muss frisch - gerade aufgeblueht - gepflückt werden.

Zähflüssigen Omelettenteig zubereiten (siehe weiter unten) und etwas ruhen lassen.

Die Blüten werden gewaschen, trocken geschüttelt und 2 bis 3 Stunden in die Zitronen-Branntwein-Zucker-Marinade gelegt.

Die Blüten abtropfen lassen und die Flüssigkeit in den Omelettenteig fließen lassen. Holunderblüten in den Omelettenteig tunken und in viel Öl ausbacken. Die Stiele von den Blüten so kurz wie möglich abschneiden, sobald der Teig beginnt, fest zu werden. Gut abtropfen lassen, mit Puderzucker und Zimt überstreuen, ganz heiß servieren.

Für den Omelettenteig: Mehl (1) und Mehl (2) (*), Salz, Zucker (**) miteinander vermischen. Nun die Eier, die Eidotter und die Butter daruntergeben und das Ganze kräftig schlagen. Milch und Rahm dazugießen und wieder kräftig schlagen. Falls der Teig zu fest erscheint, etwas mehr Milch dazugeben. Zum Schluss die steif geschlagenen Eiweiße darunterziehen.

(*) Falls man normale Omeletten damit zubereiten will, Mehl (2) weglassen. Der Teig sollte dann etwa die Konsistenz von flüssigem Rahm haben. Dieser reichhaltige Omelettenteig eignet sich als Ausgangsbasis für die verschiedenen Pfannkuchen-, Eierkuchen- und Ausbackteige sowie für Waffeln.

(**) bei salzigen Omeletten Puderzucker natürlich weglassen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Gebackener Holunder nach altem Klosterrezept werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Gebackener Holunder nach altem Klosterrezept Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Gebackener Holunder nach altem Klosterrezept erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Doppel-Weizenkorn 38% Vol.  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Holunderblüten  *   Milch fettarm 1,5%  *   Mineralwasser - mit Kohlensäure  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Weizenmehl Type 405  *   Zimt - gemahlen  *   Zitronen - unbehandelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Holunder  *   Süssspeise  *   Warm

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Blumenkohlsalat mit Quarksoße

Blumenkohlsalat mit Quarksoße4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.44 €
EU-Bio: ~2.47 €
Demeter: ~2.36 €

Blumenkohl in Röschen teilen, in Dampf garen, in Öl und Essig einige Zeit marinieren, auf einer Platte anrichten, mit Quarksoße bedecken. Dazu Speisequark durch ...

Amandine mit Sommerfrüchten und Beeren

Amandine mit Sommerfrüchten und Beeren4 Portionen
Preise:
Discount: ~9.41 €
EU-Bio: ~9.63 €
Demeter: ~9.91 €

Die Beeren kurz mit dem Zucker - nach Belieben dosiert, wir rechnen mit 100g - aufkochen. Das Stärkemehl in wenig Wasser auflösen und unter die Früchte rühren. Vom ...

ACE-Immunsalat

ACE-Immunsalat1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.89 €
EU-Bio: ~2.59 €
Demeter: ~2.59 €

Die Abkürzung ACE steht für vieles. Hier aber eindeutig für die Vitamine A, C und E, enthalten vornehmlich in Karotten (A), Zitrone (C) und Keimöl (E) in dieser ...

Gebratene Nudeln mit Sojakeimen

Gebratene Nudeln mit Sojakeimen4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.08 €
EU-Bio: ~3.57 €
Demeter: ~3.57 €

Wer die gebratenen Nudeln etwas schärfer mag, kann das Ketchup durch 1 EL Sweat & Sour-Sauce und den Pfeffer durch eine gehackte Chili-Schote ersetzen. Für eine ...

Kartoffel-Rosenkohl-Gratin

Kartoffel-Rosenkohl-Gratin4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.30 €
EU-Bio: ~6.90 €
Demeter: ~7.90 €

Für dieses Rezept wird eine Gratinform von 28cm Durchmesser benötigt. Den Rosenkohl putzen, waschen und in Salzwasser 20-30 Minuten gar kochen. Gut abtropfen lassen. ...

Werbung/Advertising