Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Alu Paratha

Bild: Alu Paratha  - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.61 Sterne von 103 Besuchern
Kosten Rezept: 2.55 €        Kosten Portion: 0.21 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 2.78 €       Demeter 3.44 €       

Zutaten für 12 Portionen:

200 ggesiebtes Vollweizenmehl - oder Attaca. 0.25 €
100 gWeißes Mehlca. 0.07 €
4 ELButterca. 0.32 €
125 mlWasser - warmca. 0.00 €
0.5 TLSalz - gehäuft ca. 0.00 €
3 Kartoffeln - mittelgroßca. 0.48 €
1 ELGheeca. 0.15 €
0.5 TLKreuzkümmel ganz - gehäuftca. 0.02 €
1 TLgeriebener Ingwer - gehäuftca. 0.03 €
0.5 TLCayennepfeffer - gehäuftca. 0.07 €
0.5 TLTurmeric - gehäuftca. 0.02 €
1 ELZitronensaftca. 0.04 €
1 TLSalz - gehäuft ca. 0.00 €
2 ELfrische Korianderblätter - gehacktca. 1.19 €

Zubereitung:

Alu Paratha sind, wie auch Gobi Paratha ein klassisches indisches Frühstücksgericht.
In Ermangelung von Kühlmöglichkeiten werden die Reste von Kartoffeln (Alu) oder Blumenkohl (Gobi) einfach am nächsten Morgen zu einer leckeren Füllung für Parathas verarbeitet - Reste verwertet, Problem gelöst, Familie satt.

Wer es frühmorgens noch nicht so pikant mag, macht einfach ein Hauptgericht daraus. Zusammen mit einem Gemüse Masala und Raita oder Naturjoghurt sind Alu Paratha eine Köstlichkeit.


Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen die Butter einarbeiten, bis die Mischung fein und krümelig ist. Nach und nach mit dem Wasser zu einem festen Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Platte gründlich durchkneten. Mit Folie abgedeckt 40 Minuten stehen lassen.

Die Kartoffeln weichkochen, unter kaltem Wasser abspülen, abschälen und grob zerstampfen. Einen Esslöffel Ghee in einem mittelgroßen Topf erhitzen, die Kreuzkümmelsamen dazugeben und unter Rühren anrösten. Ein paar Sekunden später den Ingwer, den Cayennepfeffer und den Turmeric (Kurkuma) hinzufügen. Einige Sekunden weiterrühren, dann die zerdrückten Kartoffeln zugeben und 4-5 Minuten braten, dabei ständig rühren. Nun den Zitronensaft, das Salz und die Korianderblätter beimengen und gründlich durchrühren. Die fertige Mischung zum Abkühlen auf einem Tablett ausbreiten.

Wenn die Füllung erkaltet ist, aus dem Teig 12 Bällchen formen und zu 15 cm großen Fladen ausrollen. Die Oberfläche der Fladen mit etwas Ghee bepinseln, einen Esslöffel der Füllung in die Mitte setzen und die Ränder über der Füllung zusammenschlagen. Den überstehenden Teig abreißen und die so entstandene Öffnung durch Zusammendrücken gründlich schließen. Den gefüllten Teigklumpen flachdrücken, mit Mehl bestäuben und so dünn wie möglich ausrollen. Geben Sie acht, dass die Füllung nicht durchbricht.

Eine schwere Bratpfanne mit Ghee einfetten. Den Paratha langsam rösten und so oft umwenden, bis beide Seiten goldbraun und mit rötlichen Flecken bedeckt sind.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Alu Paratha werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Butterschmalz  *   Cayennepfeffer  *   Ingwer - frisch  *   Kartoffeln (festkochend)  *   Koriandergrün - Cilantro  *   Kreuzkümmel - ganz  *   Kurkuma  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 1050  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronensaft


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Brot Indien Kartoffel Resteküche


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Apfel-Ingwer-PieApfel-Ingwer-Pie   1 Rezept
Preise: Discount: 7.34 €   EU-Bio: 8.02 €   Demeter: 8.50 €
Für den Teig das Mehl am besten in eine Küchenmaschine mit Hackmesser geben. Butter und Schmalz in kleinen Stücken, Salz und Zucker zugeben. In der Maschine   
HollermusHollermus   4 Portionen
Preise: Discount: 0.89 €   EU-Bio: 1.50 €   Demeter: 1.41 €
Holunderbeeren abstreifen und waschen. Zwetschgen entsteinen und vierteln. Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. Alles zusammen mit   
Wirsing-Quiche - Variation 2Wirsing-Quiche - Variation 2   4 Portionen
Preise: Discount: 5.17 €   EU-Bio: 5.84 €   Demeter: 6.39 €
Den Wirsing halbieren, den Strunk herausschneiden, den Kohl in Streifen schneiden, gut waschen und in kochendem Salzwasser kurz blanchieren. Den Wirsing mit einem   
Krumber-Waffeln aus dem SaarlandKrumber-Waffeln aus dem Saarland   1 Rezept
Preise: Discount: 1.97 €   EU-Bio: 3.21 €   Demeter: 5.08 €
Kartoffeln reiben und ausdrücken, die Brühe abschütten. Eier dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Kartoffelmehl unterrühren, je nach Feuchtigkeit Menge   
BrotzeittorteBrotzeittorte   1 Rezept
Preise: Discount: 14.88 €   EU-Bio: 15.66 €   Demeter: 15.94 €
Das Brät mit der Knoblauchzehe und den Eiern glatt rühren. Mit den Semmelbröseln binden, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Muskat kräftig würzen und   


Mehr Info: