Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Eingenetztes Brot

Bild: Eingenetztes Brot - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.90 Sterne von 41 Besuchern
Kosten Rezept: 8.22 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 7.74 €       Demeter 16.22 €       

Zutaten für 1 Rezept:


Vorteig:
2 kgRoggenmehlca. 3.58 €
4.5 kgWeizenmehlca. 2.93 €
100 gBackhefe - frischca. 0.36 €
6.5 lWasserca. 0.07 €

Hauptteig:
3.5 kgWeizenmehlca. 2.28 €
180 gSalzca. 0.06 €
150 gBackhefe - frischca. 0.54 €
1.5 lWasserca. 0.02 €

Zubereitung:

"Eingenetzt" heißt dieses Brot, weil die einzelnen Teigstücke mit nassen, sprich "benetzten" Händen geformt werden.

Eine Schapfe ist ursprünglich ein flaches Schöpfgefäß.

Die Teigmenge entspricht nicht unbedingt haushaltsüblichen Größenordnungen des 21. Jahrhunderts. Auf eine genaue Gradangabe für einen normalen Backofen wurde deshalb verzichtet. Möge jede(r) das rechte Mass finden ...


Die Mehlmischung kann variieren, es sollten jedoch nicht mehr als 30 % Roggenmehl verwendet werden.

Die Zutaten für den Vorteig mischen, kurz kneten und 3- bis 8 Stunden ruhen lassen.

Anschließend die restlichen Zutaten für den Hauptteig zufügen und den Teig während der kurzen Teigruhe mehrmals mit nassen Händen übereinander legen. Dann werden ebenfalls von Hand Teigstücke ausgebrochen. Das Teigstück erhält einen Abschluss. Dann wird es mit dem Abschluss nach oben in eine Schapfe (aus Holz oder Blech) gelegt. Im Ofen wird die Schapfe gekippt, so dass der Schluss nach unten kommt.

Die Temperatur soll heißer als gewöhnlich sein, denn durch die nasse Teigführung kühlt der Ofen schnell ab. Eingenetzte Brote müssen gut ausgebacken werden. Eine dicke Kruste verbessert den Geschmack.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Eingenetztes Brot werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Frischhefe  *   Roggenmehl Type 1150  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Brot


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Semmel-Speckknödel - Variation 1Semmel-Speckknödel - Variation 1   1 Rezept
Preise: Discount: 4.95 €   EU-Bio: 5.18 €   Demeter: 5.60 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. acht Knödel. Brötchen in kleine Würfel schneiden, wenn nötig im Backofen bei 100° C noch etwas trocknen. Speck fein   
Holunder-LatwergeHolunder-Latwerge   1 Rezept
Preise: Discount: 0.36 €   EU-Bio: 0.36 €   Demeter: 0.36 €
Die abgestreiften, gewaschenen Holunderbeeren bringt man auf kleinem Feuer in einer Pfanne mit ganz wenig Wasser langsam zum Platzen. Danach passiert man sie   
Heißer EierpunschHeißer Eierpunsch   4 Portionen
Preise: Discount: 2.45 €   EU-Bio: 2.45 €   Demeter: 2.45 €
Die Eigelbe mit dem Weißwein und dem Zucker auf kleiner Kochstufe schaumig schlagen, mit Nelkenpulver würzen. Mit heißem Tee, Wodka und Weinbrand verrühren,   
Apfelmus-Nuss-Kuchen Apfelmus-Nuss-Kuchen    1 Rezept
Preise: Discount: 5.35 €   EU-Bio: 6.85 €   Demeter: 7.43 €
Butter, Zucker, Salz, Ei, Nelkenpulver und Zimt schaumig rühren. Walnüsse und Mehl zugeben, alles zu einem glatten Teig kneten und 30 Minuten kühl   
Bucheckern-PestoBucheckern-Pesto   1 Rezept
Preise: Discount: 2.60 €   EU-Bio: 3.47 €   Demeter: 3.51 €
Es ist wichtig, die Bucheckern zu rösten, nicht nur, weil sie dann aromatischer schmecken, sondern weil dadurch Fagin, ein leicht giftiger Inhaltsstoff, zerstört   


Mehr Info: