Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Reineclauden in Brandysirup

Bild: Reineclauden in Brandysirup - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.78 Sterne von 32 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 4.67 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio  >4.67 €       Demeter  >4.67 €       

Zutaten für 1 Rezept:

400 gZuckerca. 0.60 €
500 mlWasserca. 0.01 €
1 ELZitronenschale - abgerieben 
1 ELZitronensaft - frisch gepresstca. 0.04 €
125 mlCognac - oder ODER anderer Weinbrandca. 2.32 €
1250 gReineclauden - gan e Früchte 
1 Vanilleschoteca. 2.00 €

Zubereitung:

Grundmenge mit 500ml ergibt: 2Gläser a 1Liter

Gläser (mit breiter Öffnung) heiß ausspülen und bei 120 °C im Backofen warm stellen. Gummiringe auskochen und bis zum Gebrauch im heißen Wasser liegenlassen. Zucker und Wasser in einem mittelgroßen Topf bei großer Hitze zum Kochen bringen. Zitronenschale und -saft sowie Cognac dazugeben und 5 Minuten kochen lassen. Die Temperatur herunterschalten, Reineclauden dazugeben. 5 Minuten simmern lassen, bis die Früchte gerade weich werden und die Haut glasig ist. Früchte mit dem Schaumlöffel aus dem Sirup heben und auf die heißen Gläser verteilen. Die Früchte festdrücken, aber nicht quetschen. Den Sirup erneut aufkochen und auf die Früchte gießen. Gläser bis 2,5 cm unter den Rand füllen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und halbieren. Je eine Hälfte in ein Glas geben. Die Glasränder sauber abwischen, Deckel aufsetzen und verschließen. Die Gläser 20 Minuten im kochenden Wasserbad einwecken. Mit einer Zange herausnehmen und auf einem Rost auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Verschlüsse kontrollieren, ob sich ein Vakuum gebildet hat. Vor dem Verzehr mindestens 2 Wochen ruhen lassen. Anmerkung: Eine Speisekammer voller selbstgemachter Konserven erfüllt das Herz von Köchinnen und Köchen mit Stolz und einem gewissen Gefühl der Sicherheit. Die eingelegten Reineclauden können warm zu gebratenem Geflügel gereicht werden oder gut gekühlt mit einer Sabayone als elegantes Dessert. Da die Früchte nicht entsteint und gehäutet werden müssen, ist das Rezept sehr schnell zubereitet.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Reineclauden in Brandysirup werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Cognac V.S. 40% Vol.  *   Vanilleschote  *   Wasser  *   Zitronensaft  *   Zitronenschale mit Traubenzucker  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Alkohol Aufbau Eingemacht Pflaume Reineclaude


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Bliny aus WeizengrießBliny aus Weizengrieß   1 Rezept
Preise: Discount: 0.88 €   EU-Bio: 0.87 €   Demeter: 1.34 €
1/4 Liter Milch mit Butter aufkochen, den Grieß einrühren und zu einem Brei ausquellen lassen. Mehl mit der restlichen Milch, sowie Eigelb, Wasser, Salz und   
Bananen auf CurryreisBananen auf Curryreis   4 Portionen
Preise: Discount: 3.49 €   EU-Bio: 3.68 €   Demeter: 8.99 €
Zwiebel und Apfel schälen und in Würfel schneiden. 1 EL Reines Sonnenblumenöl in einem Topf heiß werden lassen und beides darin anbraten. Mandelblättchen,   
Ingwer-GugelhupfIngwer-Gugelhupf   1 Rezept
Preise: Discount: 6.07 €   EU-Bio: 6.96 €   Demeter: 7.51 €
Butter, Zucker und Zuckerrübensirup schmelzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Handwarm abkühlen lassen. Ingwer schälen und fein reiben. Kirschen grob   
Dirndlmarmelade - Kornelkirschenkonfitüre aus ÖsterreichDirndlmarmelade - Kornelkirschenkonfitüre aus Österreich   1 Rezept
Preise: Discount: 1.54 €   EU-Bio: 1.54 €   Demeter: 1.54 €
Dirndl hat in diesem Zusammenhang nichts mit Tracht und Bekleidung zu tun, sondern ist in Österreich die Bezeichnung für Kornelkirschen, eine Wildobst-Art, die   
FarinplätzchenFarinplätzchen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.68 €   EU-Bio: 2.38 €   Demeter: 3.05 €
Für den Knetteig die Zutaten mit einem elektrischen Handrührgerät mit Knethaken zu einer zusammenhängenden Masse verarbeiten und sie auf der leicht mit Mehl   


Mehr Info: