skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Quark selbst bereitet

         
Bild: Quark selbst bereitet - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.32 Sterne von 47 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 4.36 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.50 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.26 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 3 Portionen:

1.Vorschlag
1 l   Vollmilch ca. 0.99 € ca. 1.25 € ca. 1.19 €
0.5    Zitronen - unbehandelt - den Saft davon ca. 0.40 € ca. 0.50 € ca. 0.50 €
2.Vorschlag
3 l   Vollmilch ca. 2.97 € ca. 3.75 € ca. 3.57 €
1    Labtablette ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3.Vorschlag
   Buttermilch ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Menge ausreichend für 3-4 Personen. Dicke, sauer gewordene Vollmilch oder Magermilch wird im Wasserbad auf ungefähr 40 Grad erwärmt. (Damit der Quark recht locker wird, darf die Milch nicht zu stark erhitzt werden). Sobald sich die Milke bildet, giesst man die Milch zum Ablaufen auf ein sauberes Tuch. Schneller geht es, wenn man die Molke durch ein Haarsieb ablaufen lässt. Besitzt man keine saure Milch und möchte sich aber trotzdem einen Quark ohne Zusätze auf eine schnelle Art und Weise bereiten, mischt man die Zutaten von Vorschlag 1 und lässt das Ganze ungefähr 1 Std. stehen. Ist di eMilch dann dick geworden, wird sie auf ein Tuch gegossen, damit die Molke ablaufen kann. Wird durch diesen Vorgang Speisequark gewonnen, so erhalten wir weichen Quark durch Zusetzen von Lab wie in Vorschlag 2. Man verrührt die Vollmilch mit der Labtablette, lässt die Milch stehen, bis sie dick ist und gibt diese dann wieder zum Ablaufen der Molke durch ein Harrsieb. Buttermilchquark, der sehr bekömmlich ist, erhält man, wenn man dicksaure Buttermilch im Wasserbad auf 60 Grad, ja fast 70 Grad erwärmt, nur wenig Male umrührt und dann 2-3 Stunden stehen lässt. Wie bei der Herstellung der anderen Quarkarten, so wird auch hier die Milch zum Ablaufen auf ein Tuch gegossen. Buttermilchquark hat den Vorteil, dass man ihn nicht nur als Streichkäse verwenden, sondern auch BIERKÄSE daraus bereiten kann. Dazu lässt man den Buttermilchquark in einer sauberen Schüssel 3 Tage an der Luft reifen, gibt ihn dann abwechslungsweise mit Salz in einen Steinguttopf und giesst soviel helles Bier darüber, bis der Quark bedeckt ist. Nun lässt man das Ganze so lange stehen, bis der Käse hart geworden ist. Dieser Prozess dauert 2-3 Wochen; dann ist der Bierkäse tafelfertig.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Quark selbst bereitet werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Quark selbst bereitet Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Quark selbst bereitet erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Buttermilch  *   Frische Vollmilch, 3,5% Fett  *   Zitronen - unbehandelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Aufbau  *   Buttermilch  *   Milch  *   Quark

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Kürbissuppe mit Hirse

Kürbissuppe mit Hirse4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.97 €
EU-Bio: ~2.00 €
Demeter: ~2.19 €

Kürbis waschen, vierteln, Fäden und Kerne entfernen. Kürbis mit der Schale in kleine Stücke schneiden und in der Gemüsebrühe kurz aufkochen lassen. Zehn ...

Apfelkorn

Apfelkorn1 Rezept
Preise:
Discount: ~9.90 €
EU-Bio: ~8.70 €
Demeter: ~8.70 €

Vor einigen Jahren war der Apfelkorn als "Modegetränk" praktisch überall erhältlich und wurde daher auch in großen Mengen produziert. Mit dem nachfolgenden Rezept ...

Kürbisauflauf mit Zimtsahne

Kürbisauflauf mit Zimtsahne4 Portionen
Preise:
Discount: ~10.76 €
EU-Bio: ~12.64 €
Demeter: ~13.07 €

Kürbisfleisch in 2 cm große Würfel schneiden. Zusammen mit Weißwein, Zitronensaft, Apfelessig, 400 g Zucker, 1 Msp. Zimt und Nelken in einem Topf bissfest köcheln. ...

Altrömische Linsen

Altrömische Linsen1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.22 €
EU-Bio: ~2.19 €
Demeter: ~2.19 €

Dieses Linsengericht ist den Rezepten aus dem Kochbuch des Apicius nachempfunden. Liquamen war eine Würzsauce aus gegorenem Fisch und gehörte zur römischen ...

Grandma’s Maisbrot

Grandma’s Maisbrot1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.07 €
EU-Bio: ~2.44 €
Demeter: ~2.44 €

Den Ofen auf 230°C vorheizen. In einer Backform von 23 x 33 cm während des Aufheizens das Speckfett zerlassen. Wenn es geschmolzen und heiß ist, in der Form ...

Werbung/Advertising