Werbung/Advertising
Waldmeistersorbet
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Tipp: Das Aroma ist beim jungen, knapp erbluehten Waldmeister am stärksten. Er darf bis zum Gebrauch ruhig etwas angewelkt sein, dann ist er noch aromatischer.
Vorbereiten: Die Sorbetkugeln auf einem mit Blechreinpapier belegten Wähenblech hart gefrieren, in eine Dose füllen und so bis zur Verwendung tiefkühlen.
Blätterteigrondellen vorbereiten.
Die Stiele der Waldmeister bis zu den untersten Blättchen wegschneiden, zu einem Sträusschen zusammenbinden, unter fließendem Wasser waschen, gut abtropfen lassen.
Für das Sorbet Wasser und Zucker kochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Pfanne von Feuer nehmen und vom Waldmeisterbund nur die Blüten in den heißen Sirup hängen. Ca. 1 Stunde ziehen lassen.
Den Waldmeisterbund herausnehmen. Zitronenschale und -saft beigeben und mischen. Ca. 3 Stunden im Tiefkühler anfrieren lassen, nach jeder Stunde die Masse gut durchrühren. Eiweiß steif schlagen, Zucker beifügen, kurz weiterschlagen und mit der körnigen Eismasse mischen. Tiefkühlen.
Den kalten Blätterteig ca. 2 mm dick ausrollen, vom Tisch lösen und daraus Rondellen (12 cm) ausstechen. Auf ein Blech legen. mit dem Ei bestreichen, mit einer Gabel einstechen und mit wenig Zucker bestreuen. Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Rondellen in der Mitte des Ofens während ca. 12 Minuten backen.
Die Erdbeeren waschen, Stiele entfernen und die Früchte in feine Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln.
Die Blätterteigrondellen auf Dessertteller verteilen. Den Rand ringsum mit den Erdbeerscheiben belegen. Vom Sorbet Kugeln formen und je eine davon in die Mitte der Rondellen legen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Waldmeistersorbet werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Waldmeistersorbet Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Waldmeistersorbet erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Das schnellste Huhn der Welt

Preise:
Discount: ~15.89 €
EU-Bio: ~15.95 €
Demeter: ~16.15 €
Die ausgenommene, gewaschene Poularde in vier Teile zerlegen. Innen und außen mit etwas Salz, wenig Cayennepfeffer und etwas mehr Paprikapulver einreiben. Einen ...
Apfelküchlein im Salbeiteig

Preise:
Discount: ~7.96 €
EU-Bio: ~8.05 €
Demeter: ~7.61 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 20 Apfelküchlein. Für den Ausbackteig Mehl, Mandeln, Salbeiblätter und Salz in einer Schüssel gut mischen. Akazienhonig (1), ...
Griechisches Hühnchen

Preise:
Discount: ~7.82 €
EU-Bio: ~7.86 €
Demeter: ~7.90 €
Ein Rezept aus dem 14. Jahrhundert aus dem "Buoch von guoter Spise" Originaltext: Diz heizzent hünre von kriechen. Man sol hünre praten. und ein fleische eines svines, ...
Schupfnudeln auf Wirsing

Preise:
Discount: ~2.04 €
EU-Bio: ~2.31 €
Demeter: ~3.21 €
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser 20 Minuten kochen. Die Schale abziehen. Die heißen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder durch ein Sieb streichen. Mit ...
Bauernpfanne mit Feta

Preise:
Discount: ~4.24 €
EU-Bio: ~6.24 €
Demeter: ~7.11 €
Kartoffeln schälen,waschen und in Spalten schneiden. Speck in Streifen schneiden. In einer Pfanne ohne Fett knusprig braten, herausnehmen. Olivenöl im Speckfett ...
Werbung/Advertising