Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Nordbahnkrapferl

Bild: Nordbahnkrapferl - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.50 Sterne von 6 Besuchern
Kosten Rezept: 7.67 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 8.12 €       Demeter 8.55 €       

Zutaten für 1 Rezept:

150 gButterca. 1.01 €
200 gZuckerca. 0.30 €
6 Eigelbeca. 0.51 €
1 Prise(n)Zimt - gemahlenca. 0.01 €
100 gSchokoladeca. 0.59 €
0.25 Zitrone - unbehandelt - die Schale davon ca. 0.79 €
1 Gewürznelkeca. 0.05 €
6 Eiklarca. 1.01 €
200 gMandelnca. 1.99 €
80 gMarmeladeca. 0.30 €
250 mlSchlagsahneca. 1.36 €
50 gkandierte Kirschenca. 0.70 €
30 gkandierte Angelikaca. 0.10 €

Für das Blech:
Butterca. 0.03 €
Mehl - zum Bestäubenca. 0.02 €

Außerdem:
weiße Glasurca. 0.00 €

Zubereitung:

Der Nordbahnhof war zu Zeiten der KuK Monarchie Österreichs das Haupttor Wiens von und zur Tschechoslowakei, namentlich Prag. Wie man an der etwas antiquierten Sprache merkt, stammt das Rezept auch aus dieser Zeit, nämlich aus einem Kochbuch der Wiener Küche aus dem Jahr 1906.

Im Rezept wird kandierte Engelwurz zu Verzierung der Krapferl verwendet. Eine Zutat, die nur schwer käuflich zu erwerben ist, aber mit folgendem Rezept leicht selbst hergestellt werden kann.


Flaumiggerührte Butter wird mit im Rohr erweichter Schokolade, Zucker, Dottern, feingehackten Zitronenschalen, Zimt, der gestoßenen Gewürznelke gut abgetrieben und mit dem Schnee von Eiklar und geschälten, geriebenen Mandeln verrührt.

Der Teig wird 1 cm dick auf ein befettetes und bemehltes Blech gestrichen und bei mäßiger Hitze im Rohr gebacken. Aus dem erkalteten Gebäck werden Scheiben von etwa 5 cm Durchmesser ausgestochen, von denen man je eines mit Marmelade und steifem Schlagobers (D: Schlagsahne) bestreicht und mit einem anderen überdeckt.

Die Krapferl werden mit weißer Glasur überzogen, mit je einer kandierten Kirsche belegt und mit Angelika verziert.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Nordbahnkrapferl werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Belegkirschen  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Konfitüre - Aprikose  *   Mandeln ganz - geschält  *   Nelken ganz  *   Pauschale Kosten  *   Schlagsahne  *   Schokolade - Vollmilch  *   Weizenmehl Type 405  *   Zimt - gemahlen  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zitronenglasur - Fertigprodukt  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Österreich Backen Gebäck Süß Wien


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Paste aus VogelmierePaste aus Vogelmiere   1 Rezept
Preise: Discount: 0.24 €   EU-Bio: 0.64 €   Demeter: 0.64 €
Diese gesunde Wildkräuter-Paste passt beispielsweise, gemischt mit Frischkäse, Hüttenkäse oder Quark hervorragend zu Pellkartoffeln. Von Pasta zu Pesto ist   
Rinderbraten mit Morcheln und TrüffelnRinderbraten mit Morcheln und Trüffeln   4 Portionen
Preise: Discount: 21.07 €   EU-Bio: 20.84 €   Demeter: 43.35 €
Für dieses Rezept sind frische Morcheln und auch Trüffel vorgesehen. Werden trockene Morcheln verwendet, müssen diese erst in warmem Wasser eingeweicht werden.   
Apfelkren - Variation 2Apfelkren - Variation 2   6 Portionen
Preise: Discount: 2.20 €   EU-Bio: 4.40 €   Demeter: 4.40 €
Nicht ganz stilecht, dafür aber umso fruchtiger: Der Kren (hochdeutsch: Meerrettich) wird mit trockenem Cidre zubereitet. Äpfel schälen, entkernen und in 2 cm   
Butterkuchen aus der Bretagne - Kouign AmannButterkuchen aus der Bretagne - Kouign Amann   6 Portionen
Preise: Discount: 3.06 €   EU-Bio: 2.67 €   Demeter: 4.04 €
Das bretonische "Kouign Amann" heißt schlicht und einfach Butterkuchen. Diese wird reichlich verwendet und auch die restlichen Zutaten lassen diese   
Balsamico-VinaigretteBalsamico-Vinaigrette   1 Rezept
Preise: Discount: 0.08 €   EU-Bio: 0.14 €   Demeter: 0.14 €
Alle Zutaten gut miteinander verrühren.   


Mehr Info: