Werbung/Advertising
Nonnenfürzle
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Unter dem beziehungsreichen Namen Nonnenfürzle sind eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Rezepte überliefert. Das Mondseer Kochbuch aus der Mitte des 15 Jahrhunderts beschreibt eine Suppeneinlage, die entfernt an Backerbsen erinnert, doch sind die Nonnenfürzle nicht aus Brandteig sondern aus einem Eierteig hergestellt: Gebackene Bohnen oder Nonnenfurz in Tunke: Für ein "Gemüse" roll einen Eierteig mit einer Kuchenrolle etwa einen halben Finger dick aus und schneide ihn in Würfel wie Bohnen. Wirf diesen Teig in heißes Schmalz, er ist schnell gebacken. Giess das Schmalz ab und lass die (ausgebackenen Würfel) trocknen. Und gib sie in eine Tunke oder sonst eine Sauce, und lass die Weinsauce aufkochen bevor du die Bohnen hineingibst. Bewahr es vor dem Naschen; so kannst du es lange Zeit aufbewahren.
Zubereitung: Aus Eiern, Eigelb, Mehl und Salz einen festen Teig herstellen, etwa 1/2 Finger dick ausrollen und in feine Würfel schneiden. Das Schmalz in einem Topf erhitzen die Würfel darin ausbacken und hernach als Suppeneinlage verwenden. Man kann die Würfel auch gleich in der Brühe garen, für die man sie haben will; das dauert etwa 5-10 Minuten .
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Nonnenfürzle werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Nonnenfürzle Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Nonnenfürzle erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Cidre-Cremesuppe

Preise:
Discount: ~4.34 €
EU-Bio: ~4.43 €
Demeter: ~4.82 €
Die Zwiebel schälen und klein hacken. Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfelchen schneiden. Die gehackte Zwiebeln in der Butter glasig dünsten, die ...
Schweinefleisch maurisch gewürzt - Pinchos morunos

Preise:
Discount: ~14.56 €
EU-Bio: ~14.73 €
Demeter: ~14.61 €
Das Schweinefleisch in 2 cm große Würfel schneiden. Die restlichen Zutaten bis auf die Hälfte vom Öl in einer großen Auflaufform mischen. Das Fleisch zufügen und ...
Limonenjoghurt

Preise:
Discount: ~1.51 €
EU-Bio: ~1.56 €
Demeter: ~1.48 €
Den Joghurt mit der Limonenschale und dem -saft glatt rühren. Das Basifikurn fein hacken. Mit dem Olivenöl zum Joghurt geben. Die Sauce mit Salz und Cayennepfeffer ...
Hähnchenpfanne mit Sesam - Variation 1

Preise:
Discount: ~8.83 €
EU-Bio: ~20.16 €
Demeter: ~19.40 €
Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden. Zusammen mit der Zwiebel, dem Knoblauch und Ingwer in heißem neutralem Öl anbraten. Zuckerschoten zugeben und gut vermengen. ...
Hirseklößchen mit Blumenkohl-Käse-Sauce

Preise:
Discount: ~3.77 €
EU-Bio: ~4.60 €
Demeter: ~4.73 €
Butter, den gut ausgepressten Quark, die Hälfte des Käses, ein Ei und ein Eigelb vermischen, die Hirse untermischen und 30 Minuten ruhen lassen, damit die Hirse ...
Werbung/Advertising