Werbung/Advertising
Mohncrêpes
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 6 Portionen:
Zubereitung:
Eine der österreichischen Mehlspeisen, nach denen man süchtig werden kann. Der Teig für die Crêpes (oder Palatschinken, wie der Österreicher sagt) sollte so dünn sein wie flüssige Sahne. am besten gelingen die Pfannkuchen in einer Eisenpfanne, die man nur für diesen Zweck benutzt, oder in einer beschichteten Pfanne, deren Beschichtung natürlich noch absolut intakt sein sollte. Darin wird etwas Butter erhitzt, dabei schwenkt man die Pfanne, bis sie gleichmäßig von einem Fettfilm ausgekleidet ist: Erst, wenn sie wirklich heiß genug ist, gießt man rasch eine kleine Kelle Teig hinein und schwenkt wieder, bis der Boden der Pfanne hauchzart davon überzogen ist - überschüssiger Teig wird sofort abgegossen. Sobald der Teig sich am Pfannenrand bräunlich kräuselt, wird er gelöst, in der Luft gewendet und auf einen Teller gestürzt - das geschieht auf hoher Flamme und dauert keine 45 Sekunden.
Die Zutaten für den Teig mit einem Schneebesen glatt quirlen. Damit keine Klümpchen entstehen, zuerst Eigelb und Mehl verquirlen, dann nach und nach die Milch und erst ganz am Schluss die zerlassene Butter zufügen. Eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ausquellen lassen. Dann in einer kleinen Pfanne (Durchmesser etwa 20 Zentimeter) hauchdünne Pfannkuchen backen.
Für die Füllung Milch und Honig aufkochen, mit der Salzprise würzen, die Rosinen und Mandeln mitziehen lassen. Schließlich den gemahlenen Mohn einrühren und neben dem Feuer eine halbe Stunde quellen lassen.
Jeweils einen großzügigen Löffel dieser Füllung auf einer Palatschinke verstreichen. Sie zuerst zur Hälfte, dann zum Viertel zusammenklappen. Auf einem vorgewärmten Teller anrichten, mit einem Klecks Sauerrahmsauce bedecken, für die alle Zutaten miteinander verquirlt wurden, und dick mit Puderzucker bestäuben.
Getränk: Hier passt ein edelsüßer Wein, etwa aus Rust am Neusiedlersee.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Mohncrêpes werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Mohncrêpes Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Mohncrêpes erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Mokkaterrine

Preise:
Discount: ~8.17 €
EU-Bio: ~7.82 €
Demeter: ~7.77 €
Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen. Mit der Milch und dem Instant-Kaffeepulver in eine Pfanne geben und aufkochen. Vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen ...
Cajun-Gewürz

Preise:
Discount: ~1.43 €
EU-Bio: ~2.22 €
Demeter: ~2.43 €
Wer mehr über die im US-Bundesstaat Louisiana lebenden Cajuns, ihre Traditionen und ihre Küche erfahren möchte, der
Bonanza Cocktail

Preise:
Discount: ~0.92 €
EU-Bio: ~0.93 €
Demeter: ~0.93 €
Alles im Shaker mischen und in Cocktailgläser füllen.
Zucchininudeln mit Putenbrust

Preise:
Discount: ~6.10 €
EU-Bio: ~6.28 €
Demeter: ~13.57 €
Zucchini waschen, putzen, längs in dünne Scheiben schneiden. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser mit 1/3 Öl bissfest garen. In den letzten 2 Minuten die ...
Basilikumpolenta

Preise:
Discount: ~3.21 €
EU-Bio: ~3.88 €
Demeter: ~3.88 €
Zwiebel in einem Topf mit Butter glasig dünsten, mit Brühe auffüllen und aufkochen lassen. Dann langsam den Maisgrieß einrieseln lassen und bei geringer Hitze ca. 25 ...
Werbung/Advertising