skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Löwenzahnkapern

         
Bild: Löwenzahnkapern - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.84 Sterne von 25 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.71 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.55 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.89 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 5dlglas:

1 Zweig(e)   Estragon ca. 0.07 € ca. 0.07 € ca. 0.07 €
3 Zweig(e)   Petersilie ca. 0.37 € ca. 0.11 € ca. 0.11 €
2    Knoblauchzehen - halbiert ca. 0.08 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
4    Zwiebelringe ca. 0.19 € ca. 0.19 € ca. 0.53 €
   Löwenzahnblütenköpfchen - - die noch geschlossen sind ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Essig, 4 %ig ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Die 4 ersten Zutaten in ein sauberes Glas (mit Schraubendeckel) füllen, die Löwenzahnblütenköpfchen satt in das Glas füllen, bis 2 cm unter den Rand.

Das Glas mit Essig auffüllen und Deckel schließen. Nach 8 bis 10 Wochen genussreif, 1 bis 2 Jahre haltbar.

Anstelle von Kapern verwenden, zum Beispiel für eine Vinaigrette.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Löwenzahnkapern werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Löwenzahnkapern Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Löwenzahnkapern erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Estragon - frisch  *   Knoblauch  *   Löwenzahn - g  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Aufbau  *   Eingelegt  *   Löwenzahn

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Kalter Apfelsinenkren

Kalter Apfelsinenkren1 Rezept
Preise:
Discount: ~0.95 €
EU-Bio: ~1.00 €
Demeter: ~0.93 €

Eine schöne große Apfelsine wird auf 80 g klarem Zucker abgerieben und darauf der Saft gut ausgepresst. Nachdem der Zucker in dem Saft zergangen ist, vermischt man ihn ...

Napfkuchen nach Martha Pearl Villas

Napfkuchen nach Martha Pearl Villas1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.82 €
EU-Bio: ~7.30 €
Demeter: ~8.83 €

Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Butter mit dem Zucker hell cremig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen gründlich mit dem Mixer einarbeiten. Nach und nach Mehl ...

Kartoffelrösti mit Tofu

Kartoffelrösti mit Tofu4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.48 €
EU-Bio: ~4.74 €
Demeter: ~6.22 €

Die Zwiebel kleinschneiden und in heißem Öl anbraten. Die Kartoffeln schälen, mittelgrob raspeln und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben; 10 Minuten mitbraten lassen, ...

Irisches Soda-Brot

Irisches Soda-Brot1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.87 €
EU-Bio: ~2.46 €
Demeter: ~2.41 €

Ergibt ein Brot von ca. 1,4 Kilogramm. Weizenmehl mit Natron, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben und mit Vollkornmehl, Buttermilch und Ei mischen. Auf der ...

Kartofelnyj salat po-russki - russischer Kartoffelsalat

Kartofelnyj salat po-russki - russischer Kartoffelsalat4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.75 €
EU-Bio: ~3.31 €
Demeter: ~4.23 €

Die Kartoffeln in der Schale gar kochen, noch heiß pellen, abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Mit Zwiebeln, Dill, Gurken und Radieschen vorsichtig ...

Werbung/Advertising