skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Leipziger Eierschecke

         
Bild: Leipziger Eierschecke - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.50 Sterne von 6 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 13.83 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 14.48 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 16.15 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Blech:

Für den Hefeteig:
500 g   Mehl ca. 0.32 € ca. 0.43 € ca. 0.72 €
30 g   Backhefe - frisch ca. 0.11 € ca. 0.11 € ca. 0.11 €
80 g   Zucker ca. 0.07 € ca. 0.12 € ca. 0.12 €
0.125 l   warme Milch ca. 0.12 € ca. 0.14 € ca. 0.13 €
1 kl.   Ei ca. 0.13 € ca. 0.13 € ca. 0.13 €
120 g   Butter - weich ca. 0.96 € ca. 0.86 € ca. 1.20 €
1 Msp.   Salz (reichlich!) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
für die Füllung:
1 kg   Schichtkäse ca. 5.50 € ca. 5.50 € ca. 5.50 €
250 g   Magerquark ca. 0.34 € ca. 0.69 € ca. 0.69 €
4    guter Rum ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3 EL   Zucker ca. 0.05 € ca. 0.08 € ca. 0.08 €
2 Becher   echter Vanillinzucker ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zitrone - unbehandelt ca. 0.79 € ca. 0.99 € ca. 0.99 €
   (Saft und Schale) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Becher   Vanillinpudding ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
für die Schecke
650 ml   Milch - lauwarm ca. 0.62 € ca. 0.75 € ca. 0.68 €
400 g   Butter ca. 3.18 € ca. 2.86 € ca. 3.98 €
300 g   Zucker ca. 0.27 € ca. 0.45 € ca. 0.45 €
2 Becher   Vanillinpudding ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 EL   Speisestärke ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
8 gr.   Eier ca. 1.35 € ca. 1.35 € ca. 1.35 €

Zubereitung:

Das Mehl in änne Schissl sieben, in mit dem Holzlöffel die Mitte eine Mulde drücken. Dorthinein die Hefe brockeln, einen Teel. Zucker draufstreuen. mit 6 Essl. warmer Milch und etwas Mehl vom Rand die Hefe glatt rühren. Sobald das Hefestück Blasen wirft, wird der Hefedeech bearbeitet. Alle Zutaten werden nach und nach zugefügt, der Teig wird kräftig gewalkt und geknetet und auf ein bemehltes Holzbrett geschlagen, bis er weder an der Schüssel, am Holzbrett oder an der Händen klebt. Der fertiche Hefedeech muss glatt und glänzend in den Händen liegen. Dann noch etwas Mehl in die Schüssel streuen und den Teig reinplumsen lassen, ein sauberes Küchentuch drüberdecken und an einem warmen, zugfreien Ort ca. 30 min gehen lassen. Eine Saftpfanne des Herdes mit Backpapier auslegen (nicht das Backblech, das ist zu flach!) Den Schichtkäse und den Quark in ein Sieb zum Abtropfen geben (30 min oder länger), derweil schlagen wir den Rum mit dem Zucker und der geriebenen Zitronenschale, dem Vanillinzucker, den Eiern und dem Zitronensaft recht schaumig, anschließend den gut abgetropften Schichtkäse und den Quark dazu geben und zu einer glatten Masse verrühren.

Den Teig auf das Backpapier klatschen und ausrollen. Was an Teig zuviel ist, entnehmen und daraus pflaumengroße Kugeln formen, diese kreuzweise einritzen und auf einem Teller wegstellen. Teller und Pfanne mit einem Küchentuch abdecken. (Die Brötchen können später gebacken werden.) Für die Eierschecke erhitzen wir die Milchvorher 8 El. abnehmen) mit der Butter und dem Zucker. Die abgenommene Milch mit dem Puddingpulver und der Speisestärke glatt rühren und in die kochende Milch/Butter rühren. Die sächsische Krääme muss jetzt auf Zimmertemperatur abkühlen.

Den Bachofen auf 200 Grad vorheizen (Gas: Stufe 3) Die Eier trennen, (Eigelb und Eiweiß), das verrührte Eigelb langsam in die Creme rühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und den steifen Schnee unter die Creme heben.

Nun den Quark auf den Teig streichen, darauf die Creme löffeln, undd den Kuchen ca. 60 min backen. Danach aus dem Ofen heben (vorsicht, heiß und sehr schwer), auf ein Holzbrett abstellen und vorsichtig abkühlen lassen.

Den Kuchen in 16 gleichgroße Quadrate aufschneiden.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Leipziger Eierschecke werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Leipziger Eierschecke Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Leipziger Eierschecke erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe L  *   Eier - Größe S  *   Frischhefe  *   Milch fettarm 1,5%  *   Quark - Speisequark mager  *   Schichtkäse  *   Speisestärke  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Eier  *   Hefeteig  *   Kuchen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Stockbrot mit Apfel-Radieschen-Aufstrich

Stockbrot mit Apfel-Radieschen-Aufstrich1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.20 €
EU-Bio: ~3.16 €
Demeter: ~3.55 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt 10 Stockbrote. Vorab 10 möglichst gerade, passende Äste besorgen. Die vordere Spitze der Äste von der Rinde befreien. ...

Mangoldpizza

Mangoldpizza1 Rezept
Preise:
Discount: ~8.04 €
EU-Bio: ~9.21 €
Demeter: ~9.08 €

Ergibt ein Backblech (4-6 Portionen). Die Hefe zerbröckeln, mit 1/8 l lauwarmem Wasser und dem Honig verrühren und etwa 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen ...

Gegrillte Kräutermakrelen

Gegrillte Kräutermakrelen4 Portionen
Preise:
Discount: ~23.52 €
EU-Bio: ~23.42 €
Demeter: ~21.90 €

Die Makrelen waschen, trockentupfen und innen mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Die Zitronen waschen, drei dicke Scheiben zum Garnieren zur Seite legen. Die ...

Pilzfrikadellen

Pilzfrikadellen1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.33 €
EU-Bio: ~5.87 €
Demeter: ~5.95 €

Toastbrot goldbraun toasten und dann im Gefrierbeutel mit dem Rollholz zerdrücken. Zwiebeln fein würfeln, Champignons und Pfifferlinge putzen. Zwiebeln in Butter ...

Berliner Wurstkuchen

Berliner Wurstkuchen4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.78 €
EU-Bio: ~6.03 €
Demeter: ~6.66 €

Mit dem Schneebesen Eier, Zucker, Tomatenmark, Mehl und Salz verquirlen. In dünne Scheiben geschnittene Würstchen und Brötchen in Butter leicht anbraten und mit ...

Werbung/Advertising