Werbung/Advertising
Kimchi ( Traditionell )
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Den Chinakohl von der Spitze her halbieren, in eine Schüssel legen und mit einer Lake aus 2 Liter Wasser und 8 Essl. Salz übergießen. Etwa 3 Stunden eineweichen. Danach sorgfältig abwaschen ,die äußeren Blätter entfernen, und aufheben. In der Zwischenzeit den Rettich in kleine Streifen schneiden. In eine Schüssel legen und mit Salz bestreut 15 min ziehen lassen. Danach abwaschen. Den Schnittlauch und die Frühlingszwiebeln in 4 cm lange Stücke schneiden, die Knoblauchzehen pellen, die Ingwerwurzel schälen und mit den Schrimps fein hacken. Die Rettichstreifen mit dem Paprikapulver vermengen, bis eine gleichmäßige rote Färbung entsteht. Nun Knoblauch, Ingwer, Zucker Schnittlauch und Frühlingszwiebeln damit vermischen und die 6 Löffel Sambal Oelek untermischen. Die Chinakohlhälften nochmals halbieren. Zwischen die einzelnen Blätter die Rettichmischung füllen. Den zubereiteten Chinakohl in einen Steinguttopf legen und mit den ausgesonderten Kohlblättern abdecken. 1 Liter Wasser mit 4-6 Essl. Salz verrühren und darübergießen. Mit einem Gegenstand beschweren,gut abdichten und an einem kühlen Ort aufbewahren.
25 Minuten Zubereitungszeit 3 Stunden Einweichzeit ( minimum ) Ruhezeit mindestens 3 Tage ( Achtung Scharf !!!!! )
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kimchi ( Traditionell ) werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kimchi ( Traditionell ) Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kimchi ( Traditionell ) erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kamunsauce

Preise:
Discount: ~1.17 €
EU-Bio: ~1.46 €
Demeter: ~1.30 €
Zuerst Öl, Zitronensaft und Essig sehr gut vermischen. Dann mit allen anderen Zutaten und der feingewiegten Petersilie verrühren. Man isst die Sauce zu Muscheln.
Kutteln nach Zürcher Art

Preise:
Discount: ~5.21 €
EU-Bio: ~5.20 €
Demeter: ~5.54 €
Die vorgekochten Kutteln in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und feinhacken, den Lauch waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Karotte und Sellerie ...
Aldi Weihnachts-Menü 4 - Champignoncremesuppe

Preise:
Discount: ~4.79 €
EU-Bio: ~13.42 €
Demeter: ~13.14 €
Mit dem Brühwürfel nach Packungsangabe eine Bouillon herstellen. Zwiebel würfeln und zusammen mit der Butter und den Champignons im Topf glasig dünsten. Das Mehl ...
Warmes Rhabarbermus

Preise:
Discount: ~0.94 €
EU-Bio: ~1.00 €
Demeter: ~1.00 €
Aus Rhabarber, Zucker und Wasser ein Kompott kochen und mit etwas Speisestärke abbinden. Eiweiß zu einem festen Schnee schlagen, bei halber Festigkeit Vanillezucker ...
Warmer Rotkrautsalat

Preise:
Discount: ~3.80 €
EU-Bio: ~2.80 €
Demeter: ~5.13 €
Den Rotkohl feinhobeln und sogleich mit dem Wasser, dem Essig und dem Würfelzucker aufs Feuer setzen; dabei muss der Zucker obenauf liegen, damit er langsam zergeht ...
Werbung/Advertising