Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Crema fritta - Gebackene Creme aus Venetien

Bild: Crema fritta - Gebackene Creme aus Venetien - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.83 Sterne von 48 Besuchern
Kosten Rezept: 2.44 €        Kosten Portion: 0.61 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 2.52 €       Demeter 2.86 €       

Zutaten für 4 Portionen:

3 Eigelbeca. 0.25 €
120 gZuckerca. 0.18 €
1 Zitrone - unbehandelt - die abgeriebene Schale davonca. 0.79 €
120 gMehlca. 0.08 €
1 Msp.Salzca. 0.00 €
5 dlMilch - lauwarmca. 0.48 €

Zum Ausbacken:
1 Eica. 0.17 €
neutrales Ölca. 0.28 €
Vanillezuckerca. 1.08 €

Zubereitung:

Rund um die Lagune von Venedig waren die "Fritolin" früher das, was andernorts die Frittenbude oder der Dönerstand darstellen. Eine Quelle an der man den schnellen Hunger, in Venetien hauptsächlich mit frittiertem Fisch, "Sarde in saor", stillen konnte. Für das süße Verlangen danach war immer reichlich Crema fritta im Angebot.

Für dieses Rezept wurde das Frittieröl mit 200 ml veranschlagt.


Die Eigelbe mit dem Zucker zu einer dicken, hellgelben Creme aufschlagen. Die Zitronenschale unterrühren, das Mehl durchsieben und nach und nach zufügen. Salzen. Die Milch leicht erwärmen und damit die gesamte Masse zu einer gleichmäßigen Creme verrühren.

Creme in einen Topf gießen und unter ständigem Rühren bei milder Hitze einkochen lassen - ca. 15 Minuten - bis ein Holzlöffel eine sichtbare Spur hinterlässt.

Die Creme in einer 3 bis 4 Zentimeter dicken Schicht auf einen Teller oder eine Serviettenplatte streichen. Auskühlen und fest werden lassen.

Ei verquirlen. Creme in Rauten schneiden und kurz in das Ei tauchen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Creme darin goldbraun ausbacken. Überschüssiges Fett auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Cremehäppchen auf einer Servierplatte anrichten und mit Vanillezucker bestäuben.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Crema fritta - Gebackene Creme aus Venetien werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Milch fettarm 1,5%  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Vanillezucker - echt - g  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Italien Venedig Venetien Warm


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

St.-Josefs-KücherlSt.-Josefs-Kücherl   1 Rezept
Preise: Discount: 4.02 €   EU-Bio: 5.08 €   Demeter: 5.66 €
Die Menge der angegebenen Zutaten ergibt ca. 30 St.-Josefs-Kücherl. Für die Füllung Walnusskerne hacken, Schokolade reiben. Semmelbrösel und Backpulver in   
Negerkusstorte - SchokokusstorteNegerkusstorte - Schokokusstorte   1 Rezept
Preise: Discount: 4.56 €   EU-Bio: 4.96 €   Demeter: 5.01 €
Achtung, ein Rezept mit "politisch unkorrekten" Zutaten. Wer es trotzdem ausprobiert, wird mit leckerem Geschmack belohnt. Für den Boden Eier und kaltes   
Ungarisches Kartoffelbrot - Krumplis KenyerUngarisches Kartoffelbrot - Krumplis Kenyer   1 Rezept
Preise: Discount: 0.81 €   EU-Bio: 0.92 €   Demeter: 2.15 €
Die Menge der Zutaten ergibt ein Kartoffelbrot von ca. 2 kg Gewicht. Das beste Stück vom ungarischen Kartoffelbrot ist der knusprige Schopf. Für den Vorteig   
Couscous mit Tomaten und GurkenCouscous mit Tomaten und Gurken   4 Portionen
Preise: Discount: 3.45 €   EU-Bio: 3.95 €   Demeter: 3.95 €
Gurke evtl. schälen, der Länge nach halbieren, wenn nötig entkernen. Gurke und Tomaten in Würfel schneiden. Couscous, Öl, Tomaten, Schalotten, Knoblauch,   
Mangoldsuppe - Variation 1Mangoldsuppe - Variation 1   1 Rezept
Preise: Discount: 2.07 €   EU-Bio: 1.96 €   Demeter: 2.14 €
Einige gewaschene Mangoldblätter im Salzwasserbad blanchieren, einen Brühwürfel dazugeben, mit Sahne auffüllen, pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und   


Mehr Info: