skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Wiener Apfelstrudel

         
Bild: Wiener Apfelstrudel - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.57 Sterne von 7 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.40 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 7.59 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 7.73 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

250 g   Mehl ca. 0.16 € ca. 0.21 € ca. 0.36 €
3 EL   Öl ca. 0.06 € ca. 0.18 € ca. 0.06 €
etwas   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Lauwarmes Wasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1.5 kg   säuerliche Äpfel ca. 4.48 € ca. 5.24 € ca. 5.24 €
80 g   Semmelmehl ca. 0.06 € ca. 0.06 € ca. 0.06 €
125 g   Zucker ca. 0.11 € ca. 0.19 € ca. 0.19 €
65 g   Rosinen ca. 0.15 € ca. 0.36 € ca. 0.36 €
65 g   gehackte Mandeln ca. 0.36 € ca. 0.36 € ca. 0.36 €
1 Pack.   Vanillezucker ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1    gestrichener Teelöffel Zimt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.125 l   süße Sahne ca. 0.68 € ca. 0.68 € ca. 0.68 €
40 g   Butter ca. 0.32 € ca. 0.29 € ca. 0.40 €

Zubereitung:

Das Prunkstück der österreichischen Mehlspeisenküche! Es gibt
zwar auch Strudel aus Hefe- oder Blätterteig, aber ein 'richtiger'
Strudel muss aus schlichtem Wasserteig bestehen, der so dünn ausgezogen
wird, dass man durch ihn hindurch einen Liebesbrief lesen
kann.

Wer sich seiner Künste nicht ganz sicher ist, setzt den Strudel in
eine halbhohe Hülle aus Alufolie. Wenn er dann beim Backen aufreisst,
kann nicht viel passieren.

Mehl auf das Backbrett geben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken,
Öl und Salz hineingeben und soviel Wasser hinzufügen,
dass sich die Zutaten zu einem glatten, elastischen Teig kneten
lassen (etwa 1/8 l). Den Teig mit einer angewärmten Schüssel
zudecken und 20 Minuten ruhen lassen.

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in feine
Scheiben schneiden, mit Semmelmehl, Zucker, überbrühten Rosinen,
Mandeln, Vanillezucker und Zimt mischen.

Den Teig in 4 Portionen teilen. Jede Portion auf dem bemehlten
Backbrett ausrollen, auf ein bemehltes Tuch legen und nach allen
Seiten dünn ausziehen. Teigplatten mit Sahne bestreichen, die
Füllung daraufgeben, die Strudel aufrollen, in eine gefettete
Auflaufform setzen und etwa 60 Minuten bei 210 bis 220 Grad Celsius
backen, dabei mit zerlassener Butter bestreichen, damit er eine
lockere Kruste bekommt. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Noch ein paar Anmerkungen von mir:

Die dünn ausgerollten Teigplatten haben bei den angegebenen
Mengen etwa die Größe einer DIN-A4-Seite. Wenn nach dem Schälen
und Entfernen des Kerngehäuses noch ca. 900...1000 g Äpfel
übrigbleiben, reicht das aus. Damit lassen sich die Teigplatten
so belegen, dass man sie noch bequem, ohne dass der Teig reisst,
schließen kann. Ich hätte den Teig vielleicht auch noch etwas
dünner ziehen können, das war mir aber zu riskant.

Das Blech in die Mitte der Backröhre schieben (damit er auf der
Unterseite nicht schwarz wird) und Oberhitze erst ca. 15...20 min.
vor Ende einschalten.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Wiener Apfelstrudel werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Wiener Apfelstrudel Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Wiener Apfelstrudel erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Äpfel - säuerlich (Booskop, Cox Orange)  *   Butter  *   Mandeln - gehackt  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Semmelbrösel / Paniermehl  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Vanillinzucker - Päckchen  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gebäck  *   Kuchen  *   Pralinen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bohnen-Crostini

Bohnen-Crostini6 Portionen
Preise:
Discount: ~4.20 €
EU-Bio: ~3.91 €
Demeter: ~4.09 €

Bohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag in die Gemüsebrühe geben und 1 Stunde auf 1 oder Automatik-Kochstelle 5 - 6 kochen. In ein Sieb schütten und abtropfen ...

Pouletbrüstchen an Grapefruit-Jus

Pouletbrüstchen an Grapefruit-Jus2 Portionen
Preise:
Discount: ~4.10 €
EU-Bio: ~11.34 €
Demeter: ~10.88 €

Wem die Menge der Sauce zu wenig ist, kann diese mit ungesüßtem Grapefruitsaft und etwas mehr Speisestärke strecken. Wasser aufkochen. Reis und Salz beifügen. In ca. ...

Krautblatz

Krautblatz1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.31 €
EU-Bio: ~3.65 €
Demeter: ~3.71 €

Das Rezept für den Hefeteig gibt es hier ... Den ...

Austernpilze in Käsesauce

Austernpilze in Käsesauce4 Portionen
Preise:
Discount: ~11.26 €
EU-Bio: ~13.33 €
Demeter: ~13.34 €

Tipp: Austernpilze sind oft zum Wochenende im Sonderangebot. Man kann sie aber auch sehr gut durch Champignons oder Egerlinge ersetzen. Pilze putzen und von sehr harten ...

Zander in brauner Butter

Zander in brauner Butter4 Portionen
Preise:
Discount: ~33.45 €
EU-Bio: ~32.67 €
Demeter: ~33.21 €

Für die braune Butter Butter erhitzen, Petersilie fein wiegen und hinein geben. Gründlich mit dem Zitronensaft verschlagen. Zwiebeln fein schneiden und mit ...

Werbung/Advertising