Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Prinzregententorte

Bild: Prinzregententorte - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.54 Sterne von 28 Besuchern
Kosten Rezept: 9.19 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 8.95 €       Demeter 9.84 €       

Zutaten für 1 Rezept:


Für die Schokocreme:
500 gSahneca. 2.73 €
250 gZartbitterschokoladeca. 1.88 €
2 ELRumca. 0.24 €

Für die Böden:
250 gButterca. 1.69 €
250 gZuckerca. 0.37 €
4 Eigelbca. 0.34 €
etwasZitronenschaleca. 0.06 €
0.5 Vanilleschote - das Mark davonca. 1.00 €
4 Eiweißca. 0.34 €
Salzca. 0.00 €
180 gMehlca. 0.12 €
70 gSpeisestärkeca. 0.08 €
1 TLBackpulverca. 0.01 €
Zucker - für die Bödenca. 0.06 €

Außerdem:
100 gAprikosenkonfitüreca. 0.38 €
200 gKuvertüreca. 0.69 €
100 gKondensmilchca. 0.14 €
3 TLHonigca. 0.11 €

Zubereitung:

Die Sahne aufkochen, vom Herd nehmen, die klein gehackte Schokolade darin auflösen und den Rum hineinrühren. Mit dem Stabmixer kurz durchrühren und 1 Tag kühl ruhen lassen.

Die Butter mit 100 g Zucker cremig rühren, nach und nach Eigelb, Zitronenschale und Vanillemark hineinrühren. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, den übrigen Zucker einrieseln lassen. Mehl mit Stärke und Backpulver sieben und mit dem Eiweiß unter die Eigelbmasse heben. Backofen auf 180°C vorheizen. Auf Pergamentpapier 8 Böden (38 cm Durchmesser) 7 Minuten goldbraun backen. Mit Zucker bestreuen.

Die Schokosahne cremig aufschlagen. Einen Boden in einen Tortenring geben und mit etwas Schokocreme bestreichen. Die übrigen Böden abwechselnd mit der Creme darauf schichten, zwischendurch andrücken.

Die Konfitüre erhitzen, durch ein Sieb passieren, auf die Torte streichen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Kondensmilch und Honig hineinrühren, die Torte damit glasieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Prinzregententorte werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Backpulver   *   Bienenhonig Auslese  *   Butter  *   Echter Rum 40% Vol.  *   Eier - halb  *   Kondensmilch 10% Fett  *   Konfitüre - Aprikose  *   Kuvertüre - dunkel  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne  *   Schokolade - zartbitter  *   Speisestärke  *   Vanilleschote  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronenschale mit Traubenzucker  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Kuchen Torte


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Giersch in Mozzarella-SahneGiersch in Mozzarella-Sahne   4 Portionen
Preise: Discount: 2.96 €   EU-Bio: 2.83 €   Demeter: 3.25 €
Verwenden Sie vom Giersch nur junge, halb entfaltete Blätter, ohne Stiel und waschen Sie diese gründlich. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, den Giersch   
Ritas Curry-FischsuppeRitas Curry-Fischsuppe   4 Portionen
Preise: Discount: 10.17 €   EU-Bio: 14.00 €   Demeter: 14.31 €
Den Fisch, sofern es sich nicht um Frischfisch handelt, auftauen lassen und grob würfeln. Den Ingwer schälen und fein raspeln. Die Selleriestangen und den   
Broccoli und Romanesco mit PinienkernenBroccoli und Romanesco mit Pinienkernen   4 Portionen
Preise: Discount: 6.44 €   EU-Bio: 7.87 €   Demeter: 7.91 €
Broccoli und Romanesco in kleine Röschen teilen und in Salzwasser 5 Minuten pochieren. Sie sollten noch Biss haben. Olivenöl, Zitronensaft, Lauchzwiebel,   
Weiße Bohnen mit Salbei und Tomatensauce - Fagioli all uccellettoWeiße Bohnen mit Salbei und Tomatensauce - Fagioli all uccelletto   6 Portionen
Preise: Discount: 2.07 €   EU-Bio: 2.49 €   Demeter: 2.53 €
Ein Klassiker der toskanischen Küche. Heutzutage bekommt man in der Toskana verschiedene Sorten weiße Bohnen. Wohl die bekanntesten sind die Cannellini, die   
Thurgauer Böllewegge - Thurgauer ZwiebeltaschenThurgauer Böllewegge - Thurgauer Zwiebeltaschen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.30 €   EU-Bio: 2.34 €   Demeter: 3.65 €
Die Menge der in diesem Rezept verwendeten Zutaten reicht für ca. 10 Zwiebeltaschen. Die zerbröckelte Hefe mit etwas Milch flüssigrühren. Alle Teigzutaten in   


Mehr Info: