Werbung/Advertising
Kotikalja Hausgebrautes Bier
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 5 L:
Zubereitung:
Selbstgebrautes Bier (0,5 - 1 % Alkohol) ist seit alter Zeit eine Selbstverständlichkeit in den skandinavischen Ländern und so auch in Finnland. Spoetter sehen hier sicherlich ein weiteres Indiz für die Trinkfreudigkeit und -festigkeit, die den Menschen im Norden Europas so gerne nachgesagt wird. Diese hausgebrauten Biere hatten auch früher schon einen relativ geringen Alkoholgehalt. Da verwundert es kaum, wenn die Wikinger regelrecht Trinkgelage veranstalten mussten, um überhaupt die Wirkung des Alkohols zu spüren.
Kochen Sie das Wasser auf. Geben Sie währenddessen Malz und Zucker in ein hitzeresistentes, abdeckbares Gefäss am besten aus Glas, Keramik oder Metall. Schütten Sie das kochende Wasser über Malz und Zucker und lassen Sie es abkühlen, bis es handwarm ist. Ideal sind 30° C. Rühren Sie die Hefe ein. Man lässt die Flüssigkeit in einem warmen Raum etwa 12 Stunden stehen, bis die Hefe den Zucker zu Alkohol vergoren hat. Jeder Gärprozess verläuft temperaturabhängig. Im Winter sollten Sie dieses Bier daher etwas länger stehen lassen, im heißen Hochsommer können Sie es schon etwas früher durch ein Sieb abgießen, in dem die Getreidekörner zurückbleiben. Man kühlt das Bier gut durch, bevor man es serviert.
Tipp:
-Auch wenn viele Finnen es anders praktizieren, wie auch unser Film es zeigt: selbst leicht alkoholische Flüssigkeiten wie dieses Bier sind nichts für Kinder. -Wenn Sie das Wasser aufkochen, geben Sie einige Wacholderbeeren dazu. Wacholderbeeren oder -zweige werden auch in Skandinavien zum Bierbrauen verwendet. -Malz und Malzschrot erhalten Sie in Reformhäusern, Drogerien und Naturkostläden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kotikalja Hausgebrautes Bier werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kotikalja Hausgebrautes Bier Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kotikalja Hausgebrautes Bier erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Polnischer Kaffee

Preise:
Discount: ~0.40 €
EU-Bio: ~0.52 €
Demeter: ~0.26 €
Kaffee, Salz und Zimt in die vorgewärmte Kanne geben. Mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen. Kanne ca. 10 bis 15 Minuten auf ein Stövchen stellen, bis der ...
Gedämpfte Hähnchenkeule auf Pastinakenmus und Chicorée-Salat

Preise:
Discount: ~5.65 €
EU-Bio: ~14.02 €
Demeter: ~14.26 €
Die Hähnchenkeulen entbeinen. Dazu das Fleisch am Oberschenkelknochen zurückdrücken und mit dem Messer in Richtung Gelenk schaben, das Fleisch über das Gelenk ...
Rhabarber-Bananeneis

Preise:
Discount: ~3.97 €
EU-Bio: ~4.49 €
Demeter: ~4.49 €
Den Rhabarber waschen und putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden. In dem Apfelsaft etwa 3 Minuten dünsten, bis er zerfällt. Dann kalt werden ...
Bärner Nusschueche - Bern

Preise:
Discount: ~7.52 €
EU-Bio: ~8.53 €
Demeter: ~9.38 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept reicht für ein Kuchenblech von 40 x 40 cm Fläche. Für den Teig Butter, Zucker, Eier und Salz schaumig rühren. Milch, Mehl und ...
Laimer Kraut-und-Rüben-Kuchen

Preise:
Discount: ~6.84 €
EU-Bio: ~10.32 €
Demeter: ~10.46 €
Wer´s fleischlos mag, läßt einfach den Speck weg und gibt vor dem Backen stattdessen geriebenen Emmentaler oder Gouda über den Kuchen. Weißkraut und Karotten ...
Werbung/Advertising