skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Huhn mit Pfifferlingsauce

         
Bild: Huhn mit Pfifferlingsauce - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.30 Sterne von 10 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 4.42 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 7.20 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 7.27 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

FÜR 4-6 PERSONEN
1 mittelgr.   Huhn, etwa 1,5 kg (Poularde) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
40 g   Ungesalzene Butter ca. 0.32 € ca. 0.29 € ca. 0.40 €
2 EL   Pflanzenöl ca. 0.04 € ca. 0.12 € ca. 0.04 €
250 g   Pfifferlinge, geputzt ca. 2.99 € ca. 5.49 € ca. 5.49 €
4 gr.   Schalotten, in Spalten - geschnitten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Knoblauchzehen - fein gehackt ca. 0.08 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
300 ml   Hühnerbrühe ca. 0.03 € ca. 0.06 € ca. 0.06 €
0.5    Zitrone - unbehandelt - den Saft davon ca. 0.40 € ca. 0.50 € ca. 0.50 €
100 ml   Crème fraîche ca. 0.38 € ca. 0.38 € ca. 0.38 €
2    Eigelb ca. 0.17 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
ZUM GARNIEREN
   Einige Zweiglein glatte Petersilie ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Ofen auf 180° C/Gas Stufe 4 vorheizen.

Das Huhn innen und außen mit Küchenpapier abreiben und große Fettstücke an der Öffnung der Körperhöhle wegschneiden.

Die Hälfte der Butter mit dem Öl in einem schweren Schmortopf zerlassen und das Huhn an allen Seiten anbräunen. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen und den Topf mit Küchenpapier auswischen.

Die Hälfte der restlichen Butter in der Kasserolle erhitzen und die Pilze darin rasch etwas Farbe annehmen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen. Die restliche Butter erhitzen, Schalotten und Knoblauch hineingeben und unter häufigem Rühren goldbraun braten. Das Huhn wieder hineingeben, die Brühe dazugießen und die Mischung aufkochen lassen. Den Schmortopf zudecken und im Ofen eine Stunde garen.

Garprobe machen: Wenn man in den dicksten Teil der Keule ein Spießchen einsticht, muss klarer Saft austreten. Nach 45 Minuten der Garzeit die Pilze in den Topf geben und fertiggaren.

Das Huhn herausnehmen und warmstellen. Die Sauce zum Kochen bringen und 5 Minuten leicht reduzieren. Den Zitronensaft dazurühren.

Creme fraiche und Eigelbe in einer kleinen Schüssel miteinander vermischen, dann einen Schöpflöffel von der Garflüssigkeit dazurühren. Den Topf vom Feuer nehmen und die Eimischung unter ständigem Rühren dazugießen, bis die Sauce eindickt. Mit Salz, Pfeffer und weiterem Zitronensaft abschmecken.

Die Sauce über das Huhn gießen, mit der Petersilie verzieren und zu Tisch bringen.

Variante: Eine Handvoll Speckwürfel zu der Sauce geben, bevor man sie in den Ofen gibt. Dazu Kartoffeln, Nudeln oder Reis reichen. Die Sauce passt auch sehr gut zu Pastagerichten.

Anmerkung: Statt Pfifferlingen 25 g getrocknete Steinpilze genommen, mit kochendem Wasser übergossen und 20 Minuten ziehen lassen. Dann abgegossen, das Einweichwasser aufgefangen, mit Brühe auf 300 ml verlängert. Die gut ausgedrückten Pilze wie beschrieben angebraten und nach ca. 30 Minuten Bratzeit zum Huhn gegeben.

Vorsicht mit "1/2 Zitrone; den Saft", langsam, sonst wird es statt Pilzsauce eine Zitronensauce.

Ich würde es nochmal so machen! Da ich die Ware "meines" Geflügelhändlers kenne, sogar mit Suppenhuhn, nur dann die Garzeit auf 1 Stunde erhöhen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Huhn mit Pfifferlingsauce werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Huhn mit Pfifferlingsauce Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Huhn mit Pfifferlingsauce erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Crème fraîche  *   Eier - halb  *   Hühnerbrühe - Pulver  *   Knoblauch  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pfifferlinge frisch  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Zitronen - unbehandelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fleisch

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Thunfischaufstrich

Thunfischaufstrich1 Rezept
Preise:
Discount: ~6.18 €
EU-Bio: ~5.28 €
Demeter: ~5.66 €

Thunfisch, Schmand und sehr kleingeschnittene Zwiebeln mischen, würzen, abschmecken.

Streuselkuchen à la Ostpreußen.

Streuselkuchen à la Ostpreußen.1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.42 €
EU-Bio: ~6.60 €
Demeter: ~7.17 €

Zuerst die Hefe mit 1/8 l lauwarmer Milch, 2 Messerspitzen Zucker und 6 Esslöffel Mehl zu einem lockeren Hefestück (Vorteig) anrühren. Mit Mehl leicht bestreuen und ...

Pfannengerührter Brokkoli

Pfannengerührter Brokkoli4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.58 €
EU-Bio: ~2.89 €
Demeter: ~2.89 €

Brokkoli waschen, in Röschen teilen und die Stiele in kleine Stücke schneiden. Gemüsebrühe im Wok auf hohe Temperatur erhitzen, das Gemüse hineingeben und ca. ...

Bandnudeln mit Sahnelinsen - Variation 1

Bandnudeln mit Sahnelinsen - Variation 14 Portionen
Preise:
Discount: ~7.75 €
EU-Bio: ~7.02 €
Demeter: ~6.93 €

Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Chilischote längs halbieren, die Kerne unter fließendem kalten Wasser herauswaschen und die ...

Potthucke

Potthucke4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.55 €
EU-Bio: ~4.59 €
Demeter: ~5.74 €

Rohe Kartoffeln reiben und auf einem Sieb abtropfen lassen, Gekochte Kartoffeln heiß durch eine Kartoffelpresse drücken Rohe und gekochte Kartoffeln mit Eiern, Sahne, ...

Werbung/Advertising