Werbung/Advertising
Gedämpfter Rotbarsch à la Chinoise
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Ein ganzer Fisch wird auf beiden Seiten mehrmals mit einem scharfen Messer oder mit einer Rasierklinge kreuzweise eingeschnitten, bis zur Gräte - so kann die Hitze besser eindringen und das Fleisch gart gleichmäßiger. Zum Dämpfen nimmt man einen Wok, in dem zweifingerhoch Wasser kocht. Unter dem großen Deckel lässt man den Fisch in wenigen Minuten gar ziehen.
Den Rotbarsch mit einem scharfen Messer schräg auf jeder Seite bis auf die Gräte einritzen, drei bis vier Schnitte parallel nebeneinander setzen. In die Ritzen etwas Knoblauch, Ingwer und Chili reiben und den Fisch auf eine Platte betten. Mit fein geschnittenen Frühlingszwiebeln und mit Zucker bestreuen, Sojasauce und Sesamöl darüber träufeln.
Die Platte in den Wok setzen, der zweifingerhoch mit Wasser gefüllt ist. Zum Kochen bringen, dann zugedeckt etwa acht Minuten dämpfen. Mit frischem Koriandergrün bestreut sofort zu Tisch bringen.
Dazu körnigen Duftreis servieren. Und als Getränk passt zu diesen intensiven Gewürzen am besten ein ebenfalls würziger Wein, etwa ein Gewürztraminer aus dem Elsass. Wir haben dazu einen gelben Muskateller vom Weingut Groß in der Steiermark getrunken.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Gedämpfter Rotbarsch à la Chinoise werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Gedämpfter Rotbarsch à la Chinoise Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Gedämpfter Rotbarsch à la Chinoise erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gulasch mit Sauerkraut und Äpfeln

Preise:
Discount: ~8.60 €
EU-Bio: ~8.57 €
Demeter: ~8.48 €
Fleisch waschen, trockentupfen. Portionsweise in einem Schmortopf im heißen Fett anbraten. Zwiebelwürfel zugeben, glasig dünsten. Mit Saft und Brühe ablöschen. ...
Chicoree mit Tomaten und Hackfleisch

Preise:
Discount: ~7.20 €
EU-Bio: ~7.23 €
Demeter: ~10.02 €
Chicoree waschen, entbittern und in wenig Wasser 15 Minuten kochen. Gehackte Zwiebeln in Butter dünsten. Fleisch mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen und mit den ...
Süße Mungwaffeln

Preise:
Discount: ~7.23 €
EU-Bio: ~7.26 €
Demeter: ~7.37 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 20 Waffeln. Getrocknete Mungbohnen 3 Stunden einweichen. Das Einweichwasser der Bohnen abgießen. Bohnen pürieren und ...
Bündner Capauns

Preise:
Discount: ~3.72 €
EU-Bio: ~4.44 €
Demeter: ~4.74 €
Die Mangoldblätter kurz in kochendem Salzwasser blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken und auf einem Tuch trocknen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit ...
Apfel-Aprikosen-Chutney

Preise:
Discount: ~5.93 €
EU-Bio: ~6.18 €
Demeter: ~6.60 €
Statt Trockenfrüchten kann man auch 500 g frische Aprikosen verwenden. Das Chutney wird dabei jedoch flüssiger. In einer Pfanne Ingwer, Koriander, Senf und Kardamon ...
Werbung/Advertising