Werbung/Advertising
Erbsen-Omelette
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Vollwertkost ist nicht gleichzusetzen mit vegetarischer Ernährung. Allerdings sollte der Anteil an tierischem Eiweiß geringer sein als in der Durchschnittskost: Ein- bis zweimal die Woche dürfen Fleisch, Fisch und Ei auf dem Speisezettel stehen. Milchprodukte sollten in gesäuerter Form verzehrt werden. Mit diesem Omelette haben Sie Ihr Wochensoll an Ei fast erfüllt!
Die Erbsen aus der Schote lösen. Eier mit der sauren Sahne gut verschlagen, dann die Erbsen unterziehen. Die Masse mit Kräutersalz und Pfeffer würzen. Basilikum abbrausen, gut abtropfen lassen, die Blättchen abzupfen. Große Blätter etwas kleinschneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. Die Hälfte der Butter oder Margarine in einer Pfanne erhitzen. Hälfte der Eiermasse hineingeben. Die Hälfte der Basilikumblättchen und Tomatenhälften darauf verteilen. Das Omelette etwa 5 Minuten mit Deckel braten, dann in dem restlichen Fett ein zweites Omelette ausbacken. Die Omelettes jeweils halbieren und auf 4 Teller verteilen. Dazu passen neue Kartoffeln in Butter geschwenkt.
Tip: Statt Erbsen schmecken im Omelette auch Maiskörner, Zucchinistreifen, Pilze oder Möhrenraspel. Statt neuen Kartoffeln kann man zum Omelett auch einen frischen grünen Blattsalat essen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Erbsen-Omelette werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Erbsen-Omelette Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Erbsen-Omelette erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kartoffel-Rosenkohl-Gratin

Preise:
Discount: ~6.30 €
EU-Bio: ~6.90 €
Demeter: ~7.90 €
Für dieses Rezept wird eine Gratinform von 28cm Durchmesser benötigt. Den Rosenkohl putzen, waschen und in Salzwasser 20-30 Minuten gar kochen. Gut abtropfen lassen. ...
Maluns

Preise:
Discount: ~2.09 €
EU-Bio: ~2.20 €
Demeter: ~3.85 €
Die Kartoffeln einen, besser zwei Tage vorher kochen. Kartoffeln schälen, grob raffeln, Mehl und Salz dazugeben, mit den Händen alles gut miteinander vermengen. In ...
Champignonburger

Preise:
Discount: ~5.11 €
EU-Bio: ~5.29 €
Demeter: ~5.42 €
Speck in Würfel schneiden. Butter zerlassen und die Speckwürfel darin bei schwacher Hitze zugedeckt goldgelb braten. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken bzw. ...
Maisbrot aus Namibia

Preise:
Discount: ~1.96 €
EU-Bio: ~2.21 €
Demeter: ~2.69 €
Alle trockenen Zutaten mischen, mit Butter vermengen. Ei und Milch vermischen und dazugeben. Teig von Hand gut kneteb und so lange Milch zugeben bis ein fester Teig ...
Kutteln nach Zürcher Art

Preise:
Discount: ~5.21 €
EU-Bio: ~5.20 €
Demeter: ~5.54 €
Die vorgekochten Kutteln in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und feinhacken, den Lauch waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Karotte und Sellerie ...
Werbung/Advertising