Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Chrottepösche-Hung - Löwenzahn-Honig

Bild: Chrottepösche-Hung - Löwenzahn-Honig - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.51 Sterne von 67 Besuchern
Kosten Rezept: 1.45 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 1.45 €       Demeter 1.45 €       

Zutaten für 1 Rezept:

200 gLöwenzahnköpfchenca. 0.00 €
1 lWasserca. 0.01 €
1 Zitrone - unbehandelt - die abgeriebene Schale und 2 EL Saft davonca. 0.79 €
500 gZuckerca. 0.75 €

Zubereitung:

Vorab sei angemerkt, dass nach deutschem und europäischem Lebensmittelrecht als Honig nur Produkte der Honigbiene (Apis mellifera) bezeichnet werden dürfen.

Die mundartliche Bezeichnung "Chrottepösche" für den Löwenzahn stammt aus dem Zürichdeutschen, also aus der Schweiz, wo allerdings ähnliche rechtliche Bedingungen vorherschen dürften.

Veganer erfreuen sich an der tierfreien Herstellung dieser Süßigkeit.

Dieses Rezept ergibt ca. 600 ml Löwenzahn-"Honig".


Voll aufgeblühte Löwenzahnköpfchen ausschütteln, nur die gelben Blütenblätter auszupfen, die grünen Kelchblätter schmecken bitter. Es bleiben ca. die Hälfte vom Gewicht an gelben Blättern übrig. Diese abspülen und in eine Pfanne geben. Wasser beigeben, abgeriebene Zitronenschale zugeben, alles aufkochen, ca. sieben Minuten kochen, anschließend ca. zwölf Stunden ziehen lassen.

Nach dem Absieben ergibt es ca. 1/2 Liter Saft bei ursprünglich 1 Liter Wasser. In die Pfanne zurückgeben, Zitronensaft und Zucker beigeben, alles aufkochen und unter Rühren zu Sirupdicke einkochen. Die Sirupdicke prüft man, indem man wenig Honig auf einen Teller gießt, ihn abkühlen lässt und mit dem Finger prüft, ob Sirupdicke erreicht ist. Man braucht den Löwenzahn-"Honig" nicht zu stark einkochen, da er beim Erkalten fester wird.

Randvoll in saubere, vorgewärmte Gläser füllen, sofort verschließen. Kühl und dunkel gelagert, hält sich dieser leckere vegane Brotaufstrich ca. acht Monate.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Chrottepösche-Hung - Löwenzahn-Honig werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Löwenzahn  *   Wasser  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Aufbau Brotaufstrich DIY Halbfabrik Löwenzahn Melasse Vegan Vegetarisch


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Vorweihnachtliches ZitronenbrotVorweihnachtliches Zitronenbrot   1 Rezept
Preise: Discount: 10.02 €   EU-Bio: 10.89 €   Demeter: 10.89 €
Eiweiß zu sehr steifem Schnee schlagen. Puderzucker unterrühren. Zitronensaft dazugeben und in die flüssig gewordene Masse das Mandelmehl geben. Zitronenschale   
VanillemürbchenVanillemürbchen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.52 €   EU-Bio: 2.21 €   Demeter: 3.03 €
Butter und Puderzucker schaumig rühren. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und verrühren. Kleine Kugeln formen. Auf ein gefettetes oder mit Backpapier   
Buntes Linsengemüse mit HähnchenbrustBuntes Linsengemüse mit Hähnchenbrust   2 Portionen
Preise: Discount: 8.50 €   EU-Bio: 20.08 €   Demeter: 19.32 €
Die Linsen 3 bis 4 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Dann ca. 30 bis 40 Minuten gar kochen, sie sollten noch bissfest sein, etwas salzen und abgießen. Den   
Chnöiblätze - FastnachtsküchleinChnöiblätze - Fastnachtsküchlein   1 Rezept
Preise: Discount: 1.64 €   EU-Bio: 1.80 €   Demeter: 2.40 €
Chnöiblätze kommt von "Chnöi" für "Knie" und "Blätze" für "Fleck", wobei Fleck hier im Sinne von Fetzen oder Stück verwendet wird. Diese Bezeichnung rührt   
Linsenauflauf mit NüssenLinsenauflauf mit Nüssen   4 Portionen
Preise: Discount: 5.19 €   EU-Bio: 6.05 €   Demeter: 6.20 €
Die Zwiebel schälen, hacken und im erhitzten Öl glasig braten. Die Linsen und das Mehl hinzufügen und einige Male umrühren. Das Wasser unter weiterem Rühren   


Mehr Info: