Werbung/Advertising
Rhabarber-Kopenhagener
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
1. Blätterteig nebeneinander auf der Arbeitsfläche ausbreiten und auftauen lassen. Dann die aufgetauten Platten wieder aufeinanderlegen und auf etwas Mehl zu einem Rechteck von 60x24 cm ausrollen. Mit einem Teigrädchen in 10 Quadrate von 12 x 12 cm teilen.
Eigelb und Milch verquirlen, den Teig damit bestreichen.
2. Für die Füllung die Marzipanrohmasse fein zerbröckeln, Eigelb dazugeben und beides zu einer glatten Masse verrühren. Die weiche Butter und Puderzucker unterrühren und alles sehr cremig rühren. Marzipan auf die Mitte der Stücke verteilen, die Ecken nach innen umklappen, fest an drücken und den Rand ebenfalls andrücken. Bleche mit Backpapier belegen, die Kopenhagener daraufsetzen und im heißen Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der untersten Einschubleiste 20-25 Minuten backen. 3. Den Rhabarber putzen, waschen und schräg in 2 cm große Stücke schneiden. Den Johannisbeersaft aufkochen, den Rhabarber dazugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten gar ziehen lassen. In ein Sieb gießen, den Saft dabei auffangen. Die Gelatine kalt einweichen, ausdrücken und im heißen Saft auflösen. Dann über Eiswasser kaltrühren und den Rhabarber wieder unterziehen.
4. Konfitüre aufkochen, die heißen Taschen damit glasieren, Kompott auf die Taschen geben und vollständig abkühlen lassen.
Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Menge ausreichend für 10 Stück.
: Zubereitungszeit 1 Stunde (plus Wartezeiten) : Pro Stück 9 g E, 34 g F, 45 g KH = 520 kcal (2178 kJ)
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rhabarber-Kopenhagener werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rhabarber-Kopenhagener Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rhabarber-Kopenhagener erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Schinken-Kohl-Pfanne

Preise:
Discount: ~4.30 €
EU-Bio: ~5.35 €
Demeter: ~9.93 €
Weißkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Apfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und quer in Scheibchen schneiden, sofort mit dem Zitronensaft ...
Apfeltraum

Preise:
Discount: ~6.55 €
EU-Bio: ~7.12 €
Demeter: ~7.18 €
Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, Apfelsaft, Vanillezucker und Äpfel zum Kochen bringen und 10 - 12 Minuten auf 1 oder Automatik-Kochstelle 3 - 4 bissfest ...
Brennnesselmus

Preise:
Discount: ~0.16 €
EU-Bio: ~0.17 €
Demeter: ~0.30 €
Die Brennnesseln waschen. Mit heißem Wasser überbrühen, so dass sie zusammenfallen. Die Zwiebel klein schneiden und mit den Brennnesseln durch den Wolf drehen. ...
Nüsslisalat mit Baumnüssen

Preise:
Discount: ~5.49 €
EU-Bio: ~5.77 €
Demeter: ~5.78 €
Drei Namen eine Zutat - was dem Österreicher sein Vogerlsalat, dem Schweizer sein Nüsslisalat und dem Deutschen der Feldsalat ist, immer ist es "Valerianella locusta" ...
Paprikaschoten mit Schafskäsefüllung - Variation 1

Preise:
Discount: ~7.50 €
EU-Bio: ~9.31 €
Demeter: ~9.09 €
Die Paprikaschoten waschen und mit einem Längsschnitt an einer Seite öffnen. Vorsichtig entkernen und die Schoten ausspülen. Salzwasser aufkochen und die Schoten ...
Werbung/Advertising