Werbung/Advertising
Zimtsterne - Variation 1
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 40 Stück/etwa 2 B:
Zubereitung:
Vorbereiten: Heizen Sie den Backofen vor. Belegen Sie das Backblech mit Backpapier.
Teig: Eiweiß in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe steif schlagen. HINWEIS: So steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Puderzucker sieben und nach und nach unterrühren. Zum Bestreichen der Sterne 2 gut gehäufte Esslöffel Eischnee abnehmen. Vanillin-Zucker, Bittermandel- Aroma, Zimt und die Hälfte der Mandeln oder Haselnusskerne vorsichtig auf niedrigster Stufe unter den übrigen Eischnee rühren. Vom Rest der Mandeln oder Haselnüsse so viel unterkneten, dass der Teig kaum noch klebt. Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben und den Teig etwa 1 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen, auf das Backblech legen, die Sterne mit dem zurückgelassenen Eischnee bestreichen und backen.
:Ober-/Unterhitze: etwa 140°C (vorgeheizt) :Heissluft: etwa 120°C (vorgeheizt) :Gas: etwa Stufe 1 (vorgeheizt) :Backzeit: etwa 25 Minuten :Hinweis: Bitte Gebrauchsanleitung für Ihren Herd beachten.
Das Gebäck muss sich beim Herausnehmen auf der Unterseite noch etwas weich anfühlen. Die Zimtsterne mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
TIPPS: :Zum Steifschlagen von Eiweiß darf keine Spur von Eigelb im Eiweiß sein und Schüsseln und Rührbesen müssen fettfrei sein. :Der Guss muss sich glatt auf die Sterne streichen lassen, eventuell einige Tropfen Wasser unterrühren. :Teig zwischen Folie ausrollen. :Ausstechförmchen in Puderzucker drücken, damit der Teig nicht kleben bleibt. :Der Eischnee soll beim Backen hell bleiben. :Die Sterne bleiben saftig, wenn sie in gut schließenden Dosen aufbewahrt werden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Zimtsterne - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Zimtsterne - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Zimtsterne - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Böhmische Pflaumenknödel

Preise:
Discount: ~4.68 €
EU-Bio: ~3.90 €
Demeter: ~5.21 €
Statt mit Pflaumen läßt sich diese leckere Mehlspeise auch mit Aprikosen herstellen. Für die Böhmischen Pflaumenknödel schält man ein Kilo mehlige Kartoffeln, ...
Affenfett - DDR-Rezept

Preise:
Discount: ~0.84 €
EU-Bio: ~0.97 €
Demeter: ~1.08 €
Es gibt sie noch die DDR, zumindest in unseren Kochbüchern. Der heute etwas befremdliche Rezeptname schmeckt lecker auf Brot und gibt Kraft, bis mittags dann die "Tote ...
Bananenmarmelade

Preise:
Discount: ~6.54 €
EU-Bio: ~7.10 €
Demeter: ~7.10 €
Ein tolles Rezept um überreife Bananen zu verwerten. Wer es weniger süß mag, könnte versuchsweise auch Gelierzucker 2:1 verwenden. Bananen mit der Gabel zerdrücken ...
Stoppelfuchs - Variation 1

Preise:
Discount: ~3.24 €
EU-Bio: ~4.56 €
Demeter: ~5.02 €
Die geriebenen Kartoffeln ausdrücken und sofort mit kochender Milch brühen. Mehl und Ei untermengen. In eine gefettete Auflaufform geben. Die Äpfel waschen, nach ...
Country Pie

Preise:
Discount: ~8.35 €
EU-Bio: ~8.05 €
Demeter: ~8.31 €
Die Zutaten sind für eine Pieform von 28 cm Durchmesser gedacht. Mehl und Salz in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Butter oder Margarine ...
Werbung/Advertising