skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Schweizer Milchbrötchen

         
Bild: Schweizer Milchbrötchen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.57 Sterne von 7 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.38 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.29 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.62 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 16 Portionen:

250 ml   Milch; lauwarm ca. 0.24 € ca. 0.29 € ca. 0.26 €
30 g   Backhefe - frisch ca. 0.11 € ca. 0.11 € ca. 0.11 €
2 TL   Backmalz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2 TL   Zucker ca. 0.01 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1 TL   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
50 g   Butter - zimmerwarm ca. 0.40 € ca. 0.36 € ca. 0.50 €
450 g   Weizenmehl Type 550 ca. 0.54 € ca. 0.43 € ca. 0.65 €
ZUM BESTREICHEN
1    Eigelb; verquirlt mit ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.08 €
1 Schuss   Milch ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

*Petits Pains au Lait Die Hefe in einem Teil der Milch auflösen.

Mehl, Malz, Zucker, Hefemischung und Milch in die Schüssel der Küchenmaschine geben und etwa 3 Minuten auf niedriger Stufe verkneten. Wenn sich ein zusammenhängender Teig gebildet hat, die Butter in Flöckchen zugeben, weitere 2 Minuten rühren. Den Teig zugedeckt 5 Minuten ruhen lassen, dann unter Rühren das Salz einrieseln lassen. Auf mittlerer Stufe etwa 3 Minuten kneten, bis ein glatter, weicher aber nicht klebriger Teig entsteht. Den Teig in eine große mit Öl besprühte Schüssel geben und mit Klarsichtfolie abgedeckt warm stellen (z.B. in die Mikrowelle bei geöffneter Tür, die Lampe erzeugt etwas Wärme). Etwa 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und Portionen von 50 g abwiegen. Die Teiglinge etwas flachdrücken und die Aussenkanten nach innen zur Mitte hin einschlagen. Umdrehen und zu kleinen Bällchen abdrehen (falls keine ausreichende Haftung auf der Arbeitsfläche da ist, einige Tropfen Wasser auf die Platte sprühen). Die Bällchen mit der glatten Seite nach oben auf ein bemehltes Tuch legen, abdecken und etwa 15 Minuten leicht aufgehen lassen. Dann die Bällchen auf 2 mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und mit einer scharfen Klinge einschneiden. Etwa 1 Stunde aufgehen lassen, bis sie ihr Volumen etwa verdoppelt haben.

Den Backofen auf 200GradC vorheizen.

Die Brötchen mit der Eigelb-Milch-Mischung bepinseln, dabei den Einschnitt ausnehmen. Im vorgeheizten Backofen nacheinander etwa 15- 18 Minuten goldbraun backen, dabei nach 2 Minuten im Abstand von 30 Sekunden zweimal Wasser in den Ofen spritzen.

Auf einem Rost abkühlen lassen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Schweizer Milchbrötchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Schweizer Milchbrötchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Schweizer Milchbrötchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - halb  *   Frische Vollmilch, 3,5% Fett  *   Frischhefe  *   Milch fettarm 1,5%  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 550  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Brot  *   Schweiz

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


La Cipollata

La Cipollata4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.03 €
EU-Bio: ~6.89 €
Demeter: ~8.12 €

Die Zwiebeln schälen und hacken, in eine Schüssel geben und mit kaltem Wasser bedeckt über Nacht stehen lassen. Das Öl in einem Topf erhitzen, den in kleine ...

Zander in Bärlauchkruste mit Frühlingszwiebeln

Zander in Bärlauchkruste mit Frühlingszwiebeln4 Portionen
Preise:
Discount: ~41.37 €
EU-Bio: ~41.13 €
Demeter: ~40.42 €

Die Kartoffeln waschen, oben einschneiden und in jede ein Lorbeerblatt stecken. Auf dem Backblech im 180°C heißen Ofen 20 bis 25 Minuten backen. Fischfilets ...

Kuttelflecke auf polnische Art - Flaki

Kuttelflecke auf polnische Art - Flaki4 Portionen
Preise:
Discount: ~18.88 €
EU-Bio: ~19.06 €
Demeter: ~19.44 €

Kutteln nochmals säubern, d.h. gründlich mit dem Messer abschaben, mit Salz einreiben, mit einer scharfen Bürste scheuern und die schwärzlichen Enden ...

Zwiebel-Brokkoli-Gemüse

Zwiebel-Brokkoli-Gemüse4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.56 €
EU-Bio: ~6.40 €
Demeter: ~6.61 €

Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Den Brokkoli putzen und waschen, Stiele und Röschen voneinander trennen. Die Stiele schälen und kleinschneiden, die ...

Focaccia di mandorle - Mandelfladen aus der Toskana

Focaccia di mandorle - Mandelfladen aus der Toskana1 Rezept
Preise:
Discount: ~13.04 €
EU-Bio: ~13.88 €
Demeter: ~15.54 €

Die Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen, ziehen lassen und abschrecken. Jetzt lässt sich die braune Haut ganz leicht abziehen. Mandeln im Mixer oder in der ...

Werbung/Advertising