skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Rharberkuchen

         
Bild: Rharberkuchen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.53 Sterne von 15 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.87 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.16 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.25 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

TEIG
100 g   Margarine - oder Butter ca. 0.30 € ca. 0.52 € ca. 0.52 €
100 g   Zucker ca. 0.09 € ca. 0.15 € ca. 0.15 €
3    Eigelb ca. 0.25 € ca. 0.25 € ca. 0.25 €
150 g   Mehl ca. 0.10 € ca. 0.13 € ca. 0.22 €
50 g   Mondamin ca. 0.06 € ca. 0.06 € ca. 0.06 €
1.5 TL   Backpulver - gestrichen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.01 €
BELAG
500 g   Geputzter Rhabarber (etwa - 600 g einkaufen) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
50 g   Mandeln - gehobelt ca. 0.19 € ca. 0.19 € ca. 0.19 €
3    Eiweiß ca. 0.25 € ca. 0.25 € ca. 0.25 €
150 g   Puderzucker ca. 0.29 € ca. 1.27 € ca. 1.27 €
1 Pack.   Vanillezucker ca. 0.33 € ca. 0.33 € ca. 0.33 €

Zubereitung:

Die Zutaten für den Mürbeteig nacheinander kurz verkneten. Den Teig in eine 26- oder 28-Zentimeter-Tortenform drücken und am Rand hochziehen.

Rhabarber waschen, die Blätter entfernen, gegebenenfalls die Stangen abziehen. Dann in etwa ein Zentimeter große Scheiben schneiden, sehr breite Stangen vorher halbieren.

Erst die Mandelblättchen, dann den Rhabarber gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Das Eiweiß mit dem Schneebesen zu einem sehr festen Schnee schlagen, dann nach und nach Puder- und Vanillezucker dazugeben. Die Baisermasse über den Rhabarber streichen oder mit einem Beutel spritzen.

Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad auf der untersten Schiene 45 bis 55 Minuten backen, nach den ersten 5 Minuten mit Pergamentpapier abdecken (keine Umlufthitze).

Tipps:

Dieser Mürbeteig wird sehr krümelig. Sie brauchen ihn nicht - wie sonst - einige Zeit im Kühlschrank ruhen zu lassen.

Geben Sie gleich am Anfang eine Prise Salz oder einen halben Teelöffel Zitronensaft an das Eiweiß. So lässt es sich besser steif schlagen. Auch Kälte hilft: Verwenden Sie Eier aus dem Kühlschrank. Dort sollten Sie zu Beginn der Vorbereitungen auch Topf und Quirl zum Schneeschlagen platzieren, damit sie abkühlen.

Entfernen Sie nach dem Backen das Pergamentpapier. Sonst wird die Baisermasse zu weich.

Auch Stachel- und Johannisbeeren oder beispielsweise Aprikosen machen sich gut als Belag. Sind die Früchte weniger sauer oder sie kommen schon gesüßt aus dem Glas, reichen auch 100 Gramm Zucker fürs Baiser.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Rharberkuchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Rharberkuchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Rharberkuchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Backpulver   *   Eier - halb  *   Mandeln gehobelt  *   Pflanzenmargarine  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Speisestärke  *   Vanillezucker - echt - Päckchen  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Backen  *   Kuchen  *   Mürbeteig  *   Obst

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Apfelkuchen mit Karamel - Tarte des Demoiselles Tatin

Apfelkuchen mit Karamel - Tarte des Demoiselles Tatin1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.05 €
EU-Bio: ~6.13 €
Demeter: ~6.99 €

Als Backform verwendete man früher im Orleanais eine dicke, verzinkte Kupferform, doch in welchem Haushalt gibt es heutzutage noch so ein Gerät? Am besten gelingt die ...

Waldorfsalat mit Apfel und Birne

Waldorfsalat mit Apfel und Birne4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.28 €
EU-Bio: ~4.73 €
Demeter: ~5.23 €

Den Sellerie fein raspeln und sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit er sich nicht verfärbt. Apfel und Birne in Scheiben oder kleine Schnitze schneiden und zu dem ...

Zuckerbrötli

Zuckerbrötli1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.83 €
EU-Bio: ~4.41 €
Demeter: ~4.90 €

Die zimmerwarme Butter schaumig rühren. Die Eier beigeben. Den Puderzucker darüber stäuben und alles luftig verrühren. Zitronenschale, Schnaps und Zimt beigeben. ...

Avocado-Birnen-Salat - Variation 1

Avocado-Birnen-Salat - Variation 12 Portionen
Preise:
Discount: ~6.70 €
EU-Bio: ~7.43 €
Demeter: ~7.24 €

Die Avocados sind reif, wenn sie sich leicht eindrücken lassen. Von außen sollten sie aber nicht zu dunkel aussehen. Mittlerweile bietet der Handel aber verstärkt ...

Sellerie mit Leberfülle

Sellerie mit Leberfülle1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.26 €
EU-Bio: ~4.20 €
Demeter: ~5.42 €

Möglichst gleich große Sellerieknollen waschen, dämpfen, schälen und aushöhlen. Leber zusammen mit eingeweichtem, ausgedrücktem Weißbrot, Zwiebel, Speck und ...

Werbung/Advertising