skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Pfefferkuchenhäuschen (Hexenhaus aus Lebkuchen)*

         
Bild: Pfefferkuchenhäuschen (Hexenhaus aus Lebkuchen)* - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.69 Sterne von 26 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.84 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 10.99 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 12.28 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

SCHOKOLADE
1 kg   Schokolade (beste Kuvertüre) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
LEBKUCHEN - HONIGTEIG
500 g   Zucker ca. 0.45 € ca. 0.75 € ca. 0.75 €
300 ml   Milch - lauwarm ca. 0.28 € ca. 0.35 € ca. 0.31 €
750 g   Honig ca. 3.28 € ca. 4.48 € ca. 4.48 €
20 g   Zimt ca. 0.64 € ca. 0.64 € ca. 1.08 €
10 g   Anis gemahlen ca. 0.12 € ca. 0.12 € ca. 0.12 €
5 g   Muskatnuss gemahlen ca. 0.18 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
1.5 kg   Mehl ca. 0.97 € ca. 1.28 € ca. 2.17 €
30 g   Backpulver ca. 0.06 € ca. 0.06 € ca. 0.06 €
EIWEISS-SPRITZGLASUR ZUM GARNIEREN
2    Eiweiße ca. 0.17 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
350 g   Gesiebten Puderzucker ca. 0.69 € ca. 2.96 € ca. 2.96 €
ZUM DEKORIEREN
   Hexe ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Hänsel und Gretel ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Pralinen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Liebesperlen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Silberperlen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Zimtsterne ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Blatt Gelatine (als Fensterglas) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Puderzucker als Schnee ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Büschel Watte ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Usw ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Schokolade vorbereiten:

Zuerst ein Kilogramm Schokolade (beste Kuvertüre) klein hacken, im Wasserbad bis etwa 45 Grad erhitzen, bis sie sich auflöst. Dann muss die Schokolade auf etwa 20 Grad abkühlen und anschließend wieder im Wasserbad auf Körpertemperatur erwärmt werden. Dadurch wird der Schokoladenüberzug hart und glänzend.

Beliebter Fehler: Häufig wird die Schokolade erhitzt und sofort zu heiß verbraucht. Dabei bilden sich keine Kakaobitterkristalle und die Schokolade wird nicht hart.

Lebkuchen-Zubereitung:

Milch erhitzen und Zucker darin auflösen. Honig auf 60 Grad erwärmen, erkalten lassen und hinzugeben. Restliche Zutaten beigeben, zu einem Teig verkneten und über Nacht bei Raumtemperatur ruhen lassen. Den Teig fünf Millimeter dick ausrollen. Mit Milch bepinseln und bei 240 Grad etwa 15 bis 20 Minuten backen. Tannen, Dächer, Seitenwände und Boden ausschneiden.

Eiweiß-Spritzglasur zum Garnieren:

Für die Eiszapfen zwei Eiweiße unter langsamer Zugabe von 350 Gramm gesiebten Puderzucker mit einem Holzlöffel oder mit der Küchenmaschine zu einer festen, leicht schaumigen Masse rühren. Zum Einfärben der Glasur benötigt man diverse natürliche Farben.

Bastel-Anleitung:

Die Lebkuchenteile mit flüssiger Schokolade bepinseln, damit sie schön stabil bleiben. Die anderen Teile zum Häuser bauen, nämlich Vorder- und Rückfront und der Kamin, werden aus Milchschokolade ausgeschnitten. Hierzu die flüssige Schokolade etwa drei bis fünf Millimeter dick auf ein Backpapier ausgießen. Wenn sie beginnt fest zu werden, die gewünschten Teile mit einem spitzen Messer ausschneiden. Sobald die Schokolade ganz hart ist, kann man die Teile vom Papier lösen.

Zusammenbau:

Zuerst wird die Front ausgarniert und das zurecht geschnittene Blatt Gelatine als Fensterscheibe eingesetzt. Auf dem Häuserboden werden zunächst die Rückseite und die Seitenteile angebracht und mit Schokolade festgeklebt. Diese drei Teile müssen besonders gut halten, denn sie bilden die Stabilität für das ganze Hexenhaus. Die garnierte Front davor kleben und dann die Lebkuchentannen von hinten an das Haus setzen. Jetzt werden die Dächer aufgeklebt und der Kamin aufgesetzt.

Das Dach wird mit Pralinen, Zimtsternen usw. garniert. Die Teile können mit Zuckerglasur festgeklebt werden. Türe und Fensterläden ankleben. Mit der festen, schaumigen Eiweißglasur werden nun die Eiszapfen angespritzt. Hänsel und Gretel, die Hexe und ihre Katze nicht vergessen. Das Haus nach Fantasie weiter ausgarnieren. Zum Schluss schneit es noch heftig aus einem Sieb voller Staubzucker und ein Büschel Watte im Kamin zeigt, dass der Ofen an ist.

*= Weihnachtsrezept von Konditor Heinemann

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Pfefferkuchenhäuschen (Hexenhaus aus Lebkuchen)* werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Pfefferkuchenhäuschen (Hexenhaus aus Lebkuchen)* Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Pfefferkuchenhäuschen (Hexenhaus aus Lebkuchen)* erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Anis, gemahlen  *   Backpulver   *   Bienenhonig Auslese  *   Eier - halb  *   Gelatine - Blatt - weiß  *   Milch fettarm 1,5%  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Weizenmehl Type 405  *   Zimt - gemahlen  *   Zimtstangen (Ceylon)  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Backen  *   Lebkuchen  *   Weihnachten

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bachsaibling in Meerrettichsauce

Bachsaibling in Meerrettichsauce4 Portionen
Preise:
Discount: ~41.41 €
EU-Bio: ~41.45 €
Demeter: ~41.51 €

Schalotten in feine Würfel schneiden. Butter erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten. Mehl zugeben, mit dem Schneebesen gut verrühren und kurz anschwitzen. ...

Karamellgitter

Karamellgitter1 Rezept
Preise:
Discount: ~0.18 €
EU-Bio: ~0.30 €
Demeter: ~0.30 €

Zucker und Wasser in einem Topf erhitzen, schwach köcheln, bis sich goldbrauner Karamell bildet. Karamell kurz überkühlen lassen. Ein Gabel in den Karamell tauchen ...

Appenzeller Chäs-Tschoope aus Gonten

Appenzeller Chäs-Tschoope aus Gonten4 Portionen
Preise:
Discount: ~9.95 €
EU-Bio: ~9.55 €
Demeter: ~9.70 €

Das Brot wie für Fondue in Würfel schneiden und in viel Butter goldbraun anrösten. Für die Käsemasse den Käse reiben und mit Pfeffer und Muskatnuss würzen. ...

Gold-und-Silber-Kuchen

Gold-und-Silber-Kuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.04 €
EU-Bio: ~8.82 €
Demeter: ~9.60 €

Aus den jeweils angegebenen Zutaten den "Gold-" und den "Silberteig" rühren. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstäuben. Zuerst Teig 1 einfüllen, dann Teig ...

Scharfer Aprikosenaufstrich

Scharfer Aprikosenaufstrich1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.17 €
EU-Bio: ~2.49 €
Demeter: ~2.50 €

Dieser Aufstrich hält sich im Kühlschrank gut einige Tage. Er entfaltet sein Geschmack besonders auf getoastetem und gebuttertem Schwarzbrot. Man kann damit auch ganz ...

Werbung/Advertising