Werbung/Advertising
Palacsinta Palatschinken
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 12 Palatschin:
Zubereitung:
Wie die französische Crêpe soll sie sein, die Palatschinke: ein hauchdünn gebackener Teig mit süßer oder pikanter Füllung. Als Nachtisch kommt natürlich nur etwas Süsses in Frage: mit Zitronenschale aromatisierter Quark, unter den saftige Rosinen gehoben wurden. Unsere Quarkfüllung ist übrigens ein Klassiker der österreichisch-ungarischen Küche.
In einer Schüssel Eier, Salz, Zucker, Milch und Wasser mit einem Schneebesen kurz verschlagen. Das Mehl hineinsieben und mit einem Holzlöffel kurz, aber gründlich verrühren. Der Teig soll die Konsistenz dickflüssiger Sahne haben. Evtl. mit Milch/Wasser verdünnen oder mit etwas Mehl andicken. Etwa 30 Minuten stehen lassen. So werden die Palatschinken schön locker. Eine Pfanne von etwa 20 cm Durchmesser auf großer Flamme erhitzen. Den Boden mit Öl oder Butterschmalz einfetten. Mit einem Schöpflöffel soviel Teig hineingeben, dass der Pfannenboden bedeckt ist. Kippen Sie die Pfanne leicht, damit der Teig auseinander läuft. Auf mittlerer Hitze ist die Palatschinke nach 1 bis 3 Minuten an der Unterseite gebräunt. Sie löst sich dann auch leicht vom Pfannenboden. am besten mit einer Palette wenden und weitere 1 bis 3 Minuten backen. Auf einen Teller gleiten lassen und bis zur weiteren Verwendung warm stellen. Pfanne nach Bedarf neu einfetten und mit dem Backen fortfahren. Für die Füllung die Rosinen 30 Minuten in heißem Wasser einweichen, dann abtropfen lassen. Quark und Zucker mit einem Holzlöffel schaumig schlagen. Die Eigelb eines nach dem anderen hineinschlagen, dann die abgeriebene Schale der Zitrone, zuletzt den durchgesiebten Saft der halben Zitrone. Rosinen unterheben. Auf jede Palatschinke etwa 2 Essl. dieser Quarkfüllung geben, und zwar etwas neben die Mitte. Die Palatschinke wie ein Päckchen lose zusammenschlagen. Die Palatschinken nebeneinander in eine mit zerlassener Butter ausgestri chene Backform legen, die restliche zerlassene Butter darüber geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180° C (Umluft 170° C) etwa 10-15 Minuten backen, bis die Palatschinken oben leicht gebräunt sind. Heiss oder lauwarm servieren. Tipp: - Selbst erfahrenen Köchen misslingt oft der erste Pfannkuchen/ Palatschinke/Crêpe. Geben Sie jetzt nicht auf. Achten Sie auf das, was zum Erfolg führt: Z.B die richtige Temperatur der Pfanne. Sie darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht so heiß, dass der Teig sofort stockt, wenn er hineingegeben wird. Er soll ja schliesslich durch das Kippen der Pfanne noch überall hin verteilt werden. Die Pfanne darf nur leicht gefettet sein. Ideal ist eine flache gusseiserne Pfanne, bei der die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Prüfen sie die Unterseite wirklich erst dann, wenn sich der Teig an den Rändern vom Pfannenboden löst. Weicher Teig reisst unweigerlich.
- Eine wichtige Voraussetzung für dünne Pfannkuchen ist die Konsistenz des Teigs, er sollte so dickflüssig wie süße Sahne sein. Nutzen Sie den Schöpflöffel als Messhilfe, wie viel Teig Sie benötigen, damit der Pfannenboden dünn bedeckt ist.
- Instant-Mehl ist beim Anrühren des Teigs eine unschätzbare Hilfe. Wenn das Mehl nämlich klumpt, muss mit dem Schneebesen intensiv gerührt werden. Dies schliesst das Klebereiweiß auf, das den Teig zäh werden lässt. Der Teig wird aber durch die Eier gebunden, an denen nicht gespart werden sollte.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Palacsinta Palatschinken werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Palacsinta Palatschinken Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Palacsinta Palatschinken erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Steckrübenbratlinge

Preise:
Discount: ~2.95 €
EU-Bio: ~2.83 €
Demeter: ~3.25 €
Kartoffeln kochen oder - falls vorhanden - Kartoffeln vor Vortag verwenden. Steckrübe schälen, halbieren, grob raffeln und in 1/4 der Butter kurz andünsten. ...
Haselnusskartoffeln - Patate avellana

Preise:
Discount: ~12.84 €
EU-Bio: ~13.25 €
Demeter: ~11.75 €
An ganz besonderen Festtagen, zu einen ganz besonderen Festessen serviert die Italienerin ihre Patate avellana, in gehackten Haselnüssen gewälzte Kartoffeln. Eine ...
Grünkern-Karotten-Brötchen

Preise:
Discount: ~1.19 €
EU-Bio: ~1.25 €
Demeter: ~1.40 €
Ergibt 8 Brötchen. Die Grünkern-Körner über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Das Grünkernmehl und das Weizenmehl mit dem Salz in einer Schüssel mischen und in ...
Mitthi lassie - Süßes Joghurtgetränk, alkoholfrei

Preise:
Discount: ~0.38 €
EU-Bio: ~0.42 €
Demeter: ~0.42 €
Die Zutaten im Mixaufsatz der Küchenmaschine ca. eine Minute mixen. Für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. In hohen Gläsern mit Eiswürfeln servieren.
Überbackene Polenta mit Tomaten - Variation 1

Preise:
Discount: ~4.56 €
EU-Bio: ~5.19 €
Demeter: ~5.26 €
Das Wasser mit etwa 1/2 Teelöffel Salz zum Kochen bringen. Den Maisgrieß einrühren, den Topf nach dem Aufkochen eventuell kurz von der Kochplatte ziehen, da der ...
Werbung/Advertising