skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Osterzopf, Osternester und

         
Bild: Osterzopf, Osternester und - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.50 Sterne von 2 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.37 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.62 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.02 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

40 g   Backhefe - frisch ca. 0.14 € ca. 0.14 € ca. 0.14 €
200 ml   Milch - lauwarm ca. 0.19 € ca. 0.23 € ca. 0.21 €
150 g   Butter - weich ca. 1.19 € ca. 1.07 € ca. 1.49 €
120 g   Honig ca. 0.53 € ca. 0.72 € ca. 0.72 €
1    Ei ca. 0.20 € ca. 0.33 € ca. 0.33 €
1    Zitrone - nur die schale ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
500 g   Weizen - oder halb Wei en und halb Dinkel fein gemahlen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Zum Bestreichen und Bestreun
1    Eigelb ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.08 €
1 TL   Honig ca. 0.04 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €
1 TL   Wasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Sesam - leicht geröstet oder Mandeln oder Nüsse ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Am besten lässt sich das Gebäck formen, wenn der Teig abends zubereitet und über Nacht im Kühlschrank geht.

Die Hefe in der kalten Milch auflösen. Die Butter mit dem Honig, dem Ei, und der Zitronenschale verrühren. Das Mehl und die Hefemilch abwechselnd unterarbeiten. Den weichen Teig mit der Küchenmaschine kurz und kräftig kneten. Dann in einer Schüssel gut zugedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen das Blech einfetten. Den Teig nochmals kneten. Aus 2/3 der Masse 3 etwa 40 cm lange Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Auf das Blech legen und in der Mitte leicht eindrücken. Aus dem restlichen Teig einen etwas kleineren Zopf flechten und auf den ersten legen. Das Eigelb mit dem Honig und dem Wasser verrühren und den Zopf damit bestreichen. Mit Mandeln und Nüssen bestreuen. den Zopf noch 5-10 Minuten gehen lassen. Dann auf der untersten leiste in den kalten Backofen schieben. Bei 200 °C in 40-50 Minuten goldbraun backen. Osternestchen: Pappringe aus einer leeren Alufolienrolle (4-4,5 cm Durchmesser) schneiden. Mit Alufolie überziehen und anschließend einfetten. Aus je 50 g Teig 50 cm lange Rollen formen. Die Rollen einzeln zu Spiralen drehen, um die folienringe legen und zum Kranz schließen. Die Nestchen auf das gefettete Blech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und mit wenig Sesam bestreuen. Im Backofen auf der 2. Leiste von unten 35-40 Minuten bei 200 grad backen. Dann einige Minuten abkühlen lassen. Die Ringe herausnehmen und jeweils ein hartgekochtes, mit Naturfarben gefärbtes ei in die Mitte setzen. Nordisches Julbrot 2 runde Fladen von 20 cm Durchmesser ausrollen. Am Rand ringsum schmale Dreiecke herausschneiden, sodass Zacken entstehen. Aus diesen Teigresten Verzierungen formen. Die Julbrote auf das gefettete Blech legen. Mit Eigelb bestreichen. Die Verzierungen auflegen. Auch mit ei bestreichen und wie den Osterzopf backen.

Ruhezeit : : 12 Stunden
Zubereitungszeit : : 30 Minuten

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Osterzopf, Osternester und werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Osterzopf, Osternester und Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Osterzopf, Osternester und erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bienenhonig Auslese  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Frischhefe  *   Milch fettarm 1,5%  *   Sesam  *   Wasser  *   Zitronen - unbehandelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Backen  *   Hefe  *   Kuchen  *   P1

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Anis-Zimt-Espuma

Anis-Zimt-Espuma8 Portionen
Preise:
Discount: ~6.08 €
EU-Bio: ~6.75 €
Demeter: ~6.75 €

Espumas sind hip und modern. Wenn der Schaum, so die Übersetzung aus dem Spanischen, auch noch schmeckt, dann gerne her damit! Es sei allerdings nicht verschwiegen, ...

Süßer Mürbeteig - Grundrezept

Süßer Mürbeteig - Grundrezept1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.20 €
EU-Bio: ~2.34 €
Demeter: ~3.14 €

Alle Zutaten möglichst in einem kühlen Raum zum Backen bereitstellen. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. In der Mitte eine Mulde formen. Zucker und Ei zugeben ...

Flädlesuppe

Flädlesuppe2 Portionen
Preise:
Discount: ~0.86 €
EU-Bio: ~0.87 €
Demeter: ~1.14 €

Flädle sind eine typisch schwäbische Suppeneinlage. Hier eine Vollkorn-Version davon. Die Sahne mit dem Wasser und dem Eigelb in eine Schüssel geben und alles mit ...

Mangoldgemüse

Mangoldgemüse1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.84 €
EU-Bio: ~2.82 €
Demeter: ~2.97 €

Junge, zarte Mangoldblätter zurichten und kochen wie Spinat. Nach dem Abkochen kurz in kaltes Wasser legen, abtropfen lassen und fein verwiegen oder durchpassieren. Aus ...

Hirsotto mit grünem Spargel

Hirsotto mit grünem Spargel5 Portionen
Preise:
Discount: ~9.27 €
EU-Bio: ~9.26 €
Demeter: ~9.36 €

Zwiebel in Butter dünsten. Hirse beifügen und kurz darin wenden, mit Geflügelfond auffüllen, Lorbeer zufügen und aufkochen. Zugedeckt bei kleinster ...

Werbung/Advertising