skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Eierlilörgugelhupf

         
Bild: Eierlilörgugelhupf - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.75 Sterne von 8 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.41 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.83 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.90 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

Für die Backmasse:
5    Eier ca. 0.99 € ca. 1.65 € ca. 1.65 €
220 g   Puderzucker ca. 0.43 € ca. 1.86 € ca. 1.86 €
2 TL   Vanillezucker, ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
250 ml   Eierlikör, ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
125 g   Mehl ca. 0.08 € ca. 0.11 € ca. 0.18 €
125 g   Speisestärke, ca. 0.14 € ca. 0.14 € ca. 0.14 €
1 Pack.   Backpulver und ca. 0.03 € ca. 0.03 € ca. 0.03 €
1 Prise(n)   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Für den Guss:
200 g   Puderzucker ca. 0.39 € ca. 1.69 € ca. 1.69 €
3 EL   Zitronensaft ca. 0.11 € ca. 0.11 € ca. 0.11 €
50 g   Kokosraspeln ca. 0.24 € ca. 0.24 € ca. 0.24 €

Zubereitung:

nach Grundrezept zu einem Rührteig verarbeiten.

Eine Gugelhupfform mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Im vorgeheiztem Backofen bei 200goC ca. 30 Minuten backen. Die Hitze auf 180oC reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Den Gugelhupf kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und erkalten lassen.

Für den Guss: Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, über den Gugelhupf träufeln und glatt verstreichen. Nach 10 Minuten den Guss mit Kokosraspeln bestreuen und 2 Std. trocknen lassen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Eierlilörgugelhupf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Eierlilörgugelhupf Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Eierlilörgugelhupf erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Backpulver - Päckchen  *   Eier - Größe M  *   Kokosraspeln gemahlen  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Speisestärke  *   Vanillinzucker - Päckchen  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronensaft

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fragezeichen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Überbackener Chicoree mit Gemüse

Überbackener Chicoree mit Gemüse4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.13 €
EU-Bio: ~5.64 €
Demeter: ~5.91 €

Wenn nötig unschöne Chicoreeblätter ablösen und die Stauden der Länge nach halbieren. Einen Teil des Blattstrunks herausschneiden, die Blätter sollen jedoch noch ...

Fleisch auf Vorrat (ab 11. Monat)

Fleisch auf Vorrat (ab 11. Monat)1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.78 €
EU-Bio: ~4.08 €
Demeter: ~4.38 €

Das Huhn waschen und in einem großen Topf mit kaltem Wasser langsam zum Kochen bringen. Gemüse putzen, waschen und dazugeben. Von der Petersilie die Stengel ...

Kürbisbrot

Kürbisbrot1 Rezept
Preise:
Discount: ~9.13 €
EU-Bio: ~8.18 €
Demeter: ~9.20 €

Kürbisfruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und im Wasser ca. 12 Minuten weich kochen. Anschließend das Fruchtfleisch pürieren und abkühlen lassen. Hefe ...

Knauzen aus Oberschwaben

Knauzen aus Oberschwaben1 Rezept
Preise:
Discount: ~3.47 €
EU-Bio: ~4.04 €
Demeter: ~10.43 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 20 Knauzen. Das Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln und ...

Federkohl-Eintopf

Federkohl-Eintopf4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.30 €
EU-Bio: ~5.08 €
Demeter: ~5.43 €

Die Kichererbsen 12 Stunden, am besten über Nacht, einweichen. Im Dampfkochtopf während 25 Minuten weichkochen. Steht kein Schnellkochtopf zur Verfügung, beträgt die ...

Werbung/Advertising