Werbung/Advertising
Clafoutis - Kirschauflauf
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 6 Portionen:
Zubereitung:
Jedes Dorf im Limousin ist stolz auf sein eigenes Clafoutis-Rezept,
obwohl die Zubereitungsarten sich nicht wesentlich voneinander
unterscheiden. Dieser Kirschauflauf wird auch in der Auvergne
zubereitet. Er heißt dort "milliard" oder "millard". Ideal für die
Zubereitung von clafoutis sind die winzigen Wildkirschen. Falls man sie
nicht bekommen kann, tun's auch kleine schwarze Kirschen. Man sollte
sie nicht entsteinen - es ist also ratsam, die Gäste auf die Gefahr
für ihre Zähne hinzuweisen -, weil die Steine dem Gericht ein
besonderes Aroma geben.
Den Backofen auf 190oC vorheizen. Die Kirschen waschen, die Stiele
abzupfen, aber nicht entsteinen. Eine flache ofenfeste Porzellanform,
die groß genug ist, die Kirschen in einer Lage aufzunehmen, mit der
Butter einfetten. Mehl darüberstreuen und die Form gleichmäßig
drehen, damit sie gleichmäßig mit Mehl überzogen ist, dann das
überschüssige Mehl wegschütten. Die restliche Butter in einem
kleinen Topf zerlassen und abkühlen lassen. Das restliche Mehl, die
Eier und den Zucker in eine Rührschüssel geben, die zerlassenen
Butter zugießen und alles gründlich miteinander verrühren. Die Milch
erwärmen und langsam unter ständigem Rühren einarbeiten, bis der
Teig glatt und ohne Klumpen ist. Die Kirschen in der Form auslegen, den
Teig gleichmäßig darüber verteilen und 45 Minuten , bzw. bis der
Auflauf goldbraun ist, backen. Nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.
Clafoutis schmeckt am besten lauwarm, obwohl man ihn auch kalt essen
kann. Er wird in der Form serviert.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Clafoutis - Kirschauflauf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Clafoutis - Kirschauflauf Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Clafoutis - Kirschauflauf erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Hirseburger mit Gemüse

Preise:
Discount: ~1.20 €
EU-Bio: ~1.47 €
Demeter: ~1.36 €
Gemüse putzen und auf der Röstiraffel raspeln. Im Dampf knackig garen. Zucchini roh verwenden. Hirse- oder Haferflocken mit der Milch und dem Ei verrühren, mit ...
Grünkernsuppe mit Morcheln und Zucchini

Preise:
Discount: ~2.52 €
EU-Bio: ~3.23 €
Demeter: ~3.43 €
Die Morcheln putzen. Bei der Verwendung von getrockneten Morcheln diese in lauwarmem Wasser mindestens 30 Minuten einweichen und anschließend gründlich waschen. Große ...
Inschera - Hirsefladenbrot aus Äthiopien und Eritrea

Preise:
Discount: ~4.55 €
EU-Bio: ~4.79 €
Demeter: ~5.35 €
Inschera ist die Grundlage jeder Mahlzeit in Äthiopien und Eritrea. Auf dem Fladen werden häufig die anderen Gerichte wie Fleisch, Linsen oder Gemüse, ...
Krumber-Waffeln aus dem Saarland

Preise:
Discount: ~2.83 €
EU-Bio: ~3.35 €
Demeter: ~5.23 €
Kartoffeln reiben und ausdrücken, die Brühe abschütten. Eier dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Kartoffelmehl unterrühren, je nach Feuchtigkeit Menge ...
Roggenbrot mit Sauerteig

Preise:
Discount: ~10.10 €
EU-Bio: ~2.46 €
Demeter: ~2.54 €
Schrot in eine Schüssel geben. Die Hefe mit Honig und einem Teil des Wassers glattrühren, zu dem Mehl geben, zusammen mit dem restlichen Wasser, dem Sauerteig, dem ...
Werbung/Advertising