Werbung/Advertising
Siilänär Paschteetä, Kirchweihgebäck aus Uri
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
(Pastetendurchmesser: ca. 25 cm)
(*) Siilänär, aus Silenen, eine Ortschaft im Kanton Uri (**) Ersatz
für Trääscht: Weinbrand nehmen.
Mehl, Butter, Zucker und Salz miteinander verreiben und auf dem Tisch
zu einem Kranz formen. In seiner Mitte schlägt man die Eier auf und
giesst den Trääscht und den Most dazu. Dann verwirkt man alles zu
einem Teig, aber nicht zu lange, weil er sonst zäh wird. Diesen Teig
lässt man einige Stunden ruhen, am besten über Nacht.
Die Weinbeeren weicht man einige Stunden in Wasser ein, dann schüttet
man sie ab und 'mariniert' sie mit Zucker, Zimt und Trääscht.
Nun wird der Teig 1/2 cm dick ausgewallt. Dann legt man eine große,
runde Platte darauf, Durchmesser ca. 25 cm, und schneidet an ihrem Rand
den Teig ab. Dieser Pastetenboden wird nun auf ein Kuchenblech gelegt
und mit Eigelb bestrichen.
Vom restlichen ausgewallten Teig werden ca. 3 cm breite Streifen
geschnitten. Diese legt man als Rand rundum auf den Pastetenboden und
bestreicht sie ebenfalls mit Eigelb. Auf genau die gleiche Art legt man
noch einen zweiten Streifen darauf, damit der Rand höher wird.
Nun kommt die Füllung in die Pastete; und zum Schluss deckt man alles
mit einem gleichgroßen Teigdeckel zu. Natürlich wird auch der
Teigdeckel mit Eigelb bestrichen. mit einer Gabel durchsticht man die
Pastete an verschiedenen Stellen, drückt mit ihr den Rand rundherum
fest und verziert die Oberfläche kreuzweise mit den Teigresten. Das
ganze Kunstwerk lässt man im Ofen bei mäßiger Hitze backen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Siilänär Paschteetä, Kirchweihgebäck aus Uri werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Siilänär Paschteetä, Kirchweihgebäck aus Uri Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Siilänär Paschteetä, Kirchweihgebäck aus Uri erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Zwiebel-Brokkoli-Gemüse mit Putenfleisch

Preise:
Discount: ~5.74 €
EU-Bio: ~14.82 €
Demeter: ~14.20 €
Putenfleisch in Würfel schneiden, in Öl anbraten, würzen, wieder herausnehmen und beiseite stellen. Den Brokkoli putzen und waschen, Stiele und Röschen ...
Fränkische Mehlklöße - Franken

Preise:
Discount: ~0.71 €
EU-Bio: ~0.86 €
Demeter: ~1.03 €
Mehlklöße sind den schwäbischen Spätzle recht ähnlich, aber typisch für Unterfranken. Als Beilage gehören sie zum Sonntagsbraten, zu Rouladen etc. und auch zu ...
Patacones

Preise:
Discount: ~1.63 €
EU-Bio: ~2.14 €
Demeter: ~1.62 €
Die Kochbananen schälen und in Scheiben von ca. 1 Zentimeter schneiden. Das Öl erhitzen und die Kochbananen-Scheiben frittieren bis sie gelb, aber noch nicht ...
Irische Woche - Irish Whiskey Cake - Irish-Whiskey-Kuchen

Preise:
Discount: ~7.73 €
EU-Bio: ~10.52 €
Demeter: ~11.13 €
Die Rosinen und die Zitronenschale zusammen mit dem Whiskey in eine kleine Schüssel geben und über Nacht ziehen lassen. Eine Kuchenform mit 18 cm Durchmesser ...
Quarkkeulchen mit Sauerkirschen

Preise:
Discount: ~4.85 €
EU-Bio: ~5.84 €
Demeter: ~6.00 €
Mit dem Handrührgerät Quark, Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei, Mehl, Mandeln und Backpulver verrühren. Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen längliche Keulchen ...
Werbung/Advertising