Werbung/Advertising
Hobbythekbrot ’Rustika’ I
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Zum Sauerteig: :Man braucht ihn stets dann, wenn Roggenmehl verbacken werden soll, weil nur Sauerteig- und nicht Hefe- das kleberbildende Eiweiß des Roggens aufschliesst. 1.Tag: :Roggenmehl Typ 1150 mit lauwarmem Wasser vermengen und abdecken. 24Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen (20-24øC). 2.Tag: :Jetzt kommen noch einmal 200g Roggenmehl und 200ml lauwarmes Wasser hinzu. Das Ganze wird wieder gut vermischt. Weitere 24Stunden abgedeckt stehen lassen (20-24øC). 3.Tag: :Nochmals 200g Roggenmehl Typ1150 und 200ml lauwarmes Wasser mischen und alles mit dem vorherigen Ansatz vermengen. Wieder 24 Stunden stehen lassen. Danach ist der Sauerteig fertig und kann verbacken oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er bleibt dort bis zu 6Tagen backfrisch. Wir haben so viel Sauerteig angesetzt, dass Sie immer einen kleinen Rest zurückbehalten, den verwenden wir, um später die Prozedur des Sauerteigansetzens zu verkürzen. Mit dem Starter können Sie bereits innerhalb von 24 Stunden die notwendige Säure erzeugen. Diesen Starter können Sie auch- wollen Sie ihn länger aufbewahren- einfrieren. Hobbythek-Brot "Rustika" :Wir nennen das Brot so, weil es besonders kräftig ist. Sie können das Rezept auf vielfältige Art abwandeln. Vorteig: :500g frisch angesetzter Sauerteig. Damit können Sei sofort backen. Oder :50g Starter von Ihren Sauerteigresten und 250g Roggenmehl 1150 und 250ml lauwarmes Wasser. :Verrühren Sie das alles zu einem Brei und lassen Sie ihn 12-24 Stunden bei Zimmertemperatur abgedeckt stehen. Es folgt jetzt die eigentliche Teigzubereitung. Bevor Sie damit anfangen, sollten Sie aber von dem Vorteig 3-5EL abzweigen und im Kühlschrank als Starter für das nächste Brotbacken aufbewahren. Nun wird der Teig hergestellt: :Alles mit einem Kochlöffel verrühren und dann mit der Hand gut verkneten, bis alles gut vermischt ist. Dann eine Stunden stehen lassen (evtl. im auf Stufe 1 leicht angeheizten Backofen, bei Einschieben des Teiges allerdings abschalten). Diese Teigmenge reicht für 2-3 Kastenformen. Wir empfehlen die se Formen, weil das Backen für den Laien damit am leichtesten ist. Bevor Sie die Formen füllen, kneten Sie den Teig nochmals kräftig durch. Vergessen Sie nciht, die Arbeitsfläche und die Hände immer leicht zu bemehlen, damit er nicht anklebt. Fortsetzung!
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Hobbythekbrot ’Rustika’ I werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Hobbythekbrot ’Rustika’ I Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Hobbythekbrot ’Rustika’ I erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bandnudeln in Limettensahne

Preise:
Discount: ~5.08 €
EU-Bio: ~5.11 €
Demeter: ~8.22 €
Die Limetten dünn schälen, die Schale in Streifen schneiden, 1 Limette auspressen. Champignons putzen, in Scheiben schneiden, den Schinken in Streifen schneiden, Die ...
Scotch Broth - Schottische Graupensuppe

Preise:
Discount: ~11.55 €
EU-Bio: ~11.53 €
Demeter: ~11.57 €
1 1/2 Liter Wasser zum Kochen bringen, das gewaschene Fleisch hineinlegen und kurz aufkochen. Abschäumen, salzen, etwa 20 Minuten auf kleiner Flamme kochen ...
Knauzen aus Oberschwaben

Preise:
Discount: ~3.47 €
EU-Bio: ~4.04 €
Demeter: ~10.43 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 20 Knauzen. Das Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln und ...
Alfajores

Preise:
Discount: ~4.32 €
EU-Bio: ~4.96 €
Demeter: ~5.02 €
Das Rezept ist für ca. 15 Alfajores berechnet. Die ganzen Mandeln im Backofen bei 150 °C etwa 20 Minuten rösten, bis sie goldgelb sind und duften. Dabei das Blech hin ...
Schoko-Nussbrote mit Pistazien

Preise:
Discount: ~4.18 €
EU-Bio: ~5.33 €
Demeter: ~5.64 €
Ergibt ca. 25 Stück. Nüsse und Schokolade im Blitzhacker fein zerkleinern. Mit Puderzucker und Eigelb verkneten. Den Teig 30 Minuten kalt stellen. Kleine Stangen ...
Werbung/Advertising