Werbung/Advertising
Vinelzer Kartoffelkuchen
:© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 10 50cmblech:
Zubereitung:
Frauen vom oberen Bieler See haben vor einigen Jahren das Backen im Ofenhaus neu entdeckt. In Vinelz zum Beispiel, unweit des Städtchens Erlach am Bielersee, treffen sich die Landfrauen im Juni, um im russgeschwärzten Ofenhaus nach altem Rezept Seeländer Kartoffelkuchen zu backen.
Sie lassen damit einen Brauch aufleben, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Anfang nahm, aber wieder einschlief: fast zwei Dutzend Helferinnen kneten an die siebenhundert Portionen Kartoffelkuchen aus einem Gemisch von Brotteig, geraffelten Kartoffeln und saurem Rahm. Goldgelb wie ein Omelett, soll er sein, mit baumnussgroßen, braunen Blasen und knusprigem Rand. Man rollt ihn auf und steckt ihn, am besten noch lauwarm, mit der Hand in den Mund. Zusammen mit einem Schluck Weißwein vom Bielersee ist der Seeländer Kartoffelkuchen ein wahrer Leckerbissen.
Ruchmehl, Wasser, Salz und Hefe zu einem Brotteig kneten, etwa 3 Stunden gehen lassen.
Die Kartoffeln kochen, schälen und fein raffeln. Teig und Kartoffeln vermengen, kräftig kneten, nach Bedarf nachsalzen und wenig Speiseöl beigeben.
Portionen von 500 bis 600 g formen (bezogen auf Rundbleche von 50 cm Durchmesser), sehr dünn ausrollen und mit Gabel einstechen. Teig in die gefetteten Bleche stürzen.
Sauren Vollrahm auf dem Teig dünn verstreichen. 2 bis 3 Minuten - je nach Ofenhitze - backen.
Kartoffelkuchen kann auch im Elektrobackofen bei 200 bis 220 °C zubereitet werden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Vinelzer Kartoffelkuchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Vinelzer Kartoffelkuchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Vinelzer Kartoffelkuchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gemüsepfanne mit Mozzarella
4 PortionenPreise:
Discount: ~12.69 €
EU-Bio: ~14.18 €
Demeter: ~13.98 €
Mozzarella, Zucchini und Tomaten in Scheiben schneiden. Alles in eine feuerfeste Form oder Pfanne schichten. Knoblauch schälen und durch eine Knoblauchpresse ...
Allgäuer Käsesuppe
4 PortionenPreise:
Discount: ~5.22 €
EU-Bio: ~4.32 €
Demeter: ~4.78 €
Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Einen Teil der Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin bei schwacher Hitze glasig dünsten. Mehl dazu ...
Rahmkuchen mit frischen Feigen
1 RezeptPreise:
Discount: ~5.07 €
EU-Bio: ~4.47 €
Demeter: ~4.48 €
Die Menge der Zutaten ist für ein Blech von 20 cm Durchmesser gedacht. Den Blätterteig gleichmäßig ausrollen, das Blech damit auslegen. Teig mit einem Backpapier ...
Nudeln mit Zucchinisauce
4 PortionenPreise:
Discount: ~5.43 €
EU-Bio: ~7.64 €
Demeter: ~7.68 €
Zucchini waschen, putzen, kleinschneiden. Zucchini im heißen Fett andünsten. Pfeffern. Abgedeckt ca. 10 Minuten dünsten. Frischkäse, Parmesankäse und ...
Mangoldgemüse - Variation 1
2 PortionenPreise:
Discount: ~1.69 €
EU-Bio: ~1.61 €
Demeter: ~1.82 €
Den Mangold putzen und gründlich waschen. Die Blätter von den Stielen streifen und grob hacken. Die Stiele in Streifen schneiden. Die Zwiebel pellen und würfeln. In ...
Werbung/Advertising