skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Schlutzkrapfen nach Elisabeth Kompatscher

         
Bild: Schlutzkrapfen nach Elisabeth Kompatscher - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.00 Sterne von 6 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.70 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.95 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.36 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

FÜR 4-6 PERSONEN
400 g   Weizenmehl plus Mehl für - die Arbeitsfläche ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Eier (Größe M) ca. 0.40 € ca. 0.66 € ca. 0.66 €
125 ml   Milch; ca. ca. 0.12 € ca. 0.14 € ca. 0.13 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 EL   Öl ca. 0.02 € ca. 0.06 € ca. 0.02 €
100 g   Butter ca. 0.80 € ca. 0.72 € ca. 1.00 €
FÜR DIE FÜLLUNG
   Zusammen 400 g - Wur elspinat, glatte Petersilie, Brennesselblätter und/oder Löwen ahn ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   (es wird 300 g geputztes - Grün eug gebraucht) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zwiebel - klein ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.13 €
25 g   Butter ca. 0.20 € ca. 0.18 € ca. 0.25 €
1 EL   Mehl - gehäuft ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.02 €
100 ml   Milch - lauwarm ca. 0.09 € ca. 0.12 € ca. 0.10 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

1. Mehl in eine Schüssel häufen, eine Mulde in die Mitte drücken. 1 Ei, Milch, 1 gestrichenen TL Salz und Öl verquirlen und hineingießen. Alles erst mit den Quirlen des Handrührers, dann mit den Händen zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verkneten. Wenn nötig, tropfenweise 1-2 EL Milch dazukneten. Den Teigkloss in Klarsichtfolie wickeln und zirka 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.

2. Für die Füllung Spinat und Kräuter waschen, putzen, trocknen und sehr fein schneiden. Zwiebel pellen, würfeln und in Butter andünsten. Mit Mehl bestäuben, die kalte Milch dazugießen, unter Rühren zum Kochen bringen. Fein geschnittenes Gemüse unterrühren, offen die Flüssigkeit gut verdampfen lassen; es muss ein zähflüssiger Brei sein. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Abkühlen lassen.

3. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Füllung in einen Spritzbeutel mit breiter Tülle geben. Auf eine Teighälfte in gleichmäßigen Abständen von zirka 4 Zentimetern haselnussgroße Häufchen setzen. 1 Ei mit 1 EL Wasser verquirlen und die Zwischenräume mit einem Pinsel bestreichen. Die andere Teighälfte darüber klappen. Behutsam mit den Händen um die Häufchen herum andrücken. Krapfen mit einem Kuchenrädchen auseinander schneiden.

4. In einem breiten Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, Schlutzkrapfen hineingeben und darin 3 Minuten sieden. Abgießen und auf Teller verteilen. Die restlichen 100 g Butter bräunen und darüber träufeln.

Die Schlutzkrapfen zusätzlich mit fein geschnittener Petersilie und geriebenem Parmesankäse bestreuen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Schlutzkrapfen nach Elisabeth Kompatscher werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Schlutzkrapfen nach Elisabeth Kompatscher Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Schlutzkrapfen nach Elisabeth Kompatscher erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Milch fettarm 1,5%  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fragezeichen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bookweetenkoken - Buchweizenkuchen

Bookweetenkoken -  Buchweizenkuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~9.17 €
EU-Bio: ~10.08 €
Demeter: ~10.58 €

Butter, Zucker (1), Vanillezucker, Eigelb und Sahne nacheinander zusammen schaumig rühren. Mandeln, Buchweizenmehl und Bachpulver mischen, unter die Buttercreme ...

Pfannengerührter Brokkoli

Pfannengerührter Brokkoli4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.58 €
EU-Bio: ~2.89 €
Demeter: ~2.89 €

Brokkoli waschen, in Röschen teilen und die Stiele in kleine Stücke schneiden. Gemüsebrühe im Wok auf hohe Temperatur erhitzen, das Gemüse hineingeben und ca. ...

Toast Alpenglühn

Toast Alpenglühn4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.16 €
EU-Bio: ~4.00 €
Demeter: ~4.23 €

Für die Sauce in einer kleinen Pfanne die Butter schmelzen; die übrigen Zutaten beigeben, gut verrühren und zu einer festen Sauce aufkochen. Etwas auskühlen lassen, ...

Pommersche Fischsuppe

Pommersche Fischsuppe4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.86 €
EU-Bio: ~7.10 €
Demeter: ~7.17 €

Wasser in einem Topf zum Kochen aufsetzen. Zwiebeln schälen. Eine vierteln, die andere beiseite legen. Suppengrün putzen, waschen, trockentupfen. Mit ...

Christrosen

Christrosen1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.63 €
EU-Bio: ~6.37 €
Demeter: ~6.51 €

Mehl, Butter oder Margarine in Flöckchen, Zucker, Eigelb, Zitronenschale und Zimt in eine Schüssel geben. Die Zutaten schnell zu einem glatten, geschmeidigen Teig ...

Werbung/Advertising