skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Rote Grütze - Variation 3

         
Bild: Rote Grütze - Variation 3 - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.38 Sterne von 8 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.40 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.55 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.55 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

1.5 l   roter Saft von ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzen oder roten - Johannisbeeren, ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Himbeeren oder Brombeeren ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
250 g   Zucker ca. 0.22 € ca. 0.37 € ca. 0.37 €
1    Vanilleschote ca. 2.00 € ca. 2.00 € ca. 2.00 €
160 g   Speisestärke ca. 0.18 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
0.25 l   Wasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Saft mit Zucker und der gespaltenen Vanillestange aufkochen. Stärkemehl mit kaltem Wasser glattrühren und unter ständigem Rühren in den kochenden Saft geben; bei schwacher Hitze kurz nachdicken lassen, heiß in ausgespülte Glasschüsseln füllen. Dann abkühlen lassen. Mit Milch und ev. Butterzwiebäcken als Nachtisch an heißen Sommertagen besonders zu empfehlen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Rote Grütze - Variation 3 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Rote Grütze - Variation 3 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Rote Grütze - Variation 3 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Speisestärke  *   Vanilleschote  *   Wasser  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Dessert  *   Nachspeisen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Engelsaugen

Engelsaugen1 Rezept
Preise:
Discount: >1.77 €
EU-Bio: >2.78 €
Demeter: >3.06 €

Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verkneten. Eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Danach ...

Omelett - Grundrezept - Variation 1

Omelett - Grundrezept - Variation 11 Portion
Preise:
Discount: ~0.53 €
EU-Bio: ~0.78 €
Demeter: ~0.86 €

Zur Bereitung eines Omeletts sind wenigstens 2 Eier nötig. Die Eier werden aufgeschlagen, mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit einem Schneebesen gut verrührt. In ...

Cantucci di Prato

Cantucci di Prato1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.07 €
EU-Bio: ~4.99 €
Demeter: ~5.29 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 60 Stück. Prato und die zugehörige Provinz Prato als Heimat der Cantucci und Cantuccini ist unweit von Florenz ...

Roggen-Pilz-Bratlinge

Roggen-Pilz-Bratlinge4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.13 €
EU-Bio: ~2.52 €
Demeter: ~2.44 €

Den Roggen 24 bis 36 Stunden in Wasser einweichen und anschließend im Einweichwasser mit Salz eine halbe Stunde kochen (im Schnellkochtopf sparen Sie Energie und Zeit). ...

Chibarwe chakadyiwa - Mais an Erdnussbutter

Chibarwe chakadyiwa - Mais an Erdnussbutter4 Portionen
Preise:
Discount: ~0.88 €
EU-Bio: ~1.35 €
Demeter: ~1.15 €

Diese afrikanische Variation der Polenta stammt aus Zimbabwe. Auch sie wird vornehmlich zu Fleisch serviert. Mais in kochendes Salzwasser geben und ca. 30 Minuten ...

Werbung/Advertising