Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Bauernwähe


Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.67 Sterne von 3 Besuchern
Kosten Rezept: 5.77 €        Kosten Portion: 0.72 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 5.32 €       Demeter 14.12 €       

Zutaten für 8 Portionen:


Pastetenteig:
70 gMargarineca. 0.21 €
100 mlWasserca. 0.00 €
200 gMehlca. 0.13 €
Salzca. 0.00 €

Belag:
100 gLauch/Porreeca. 0.20 €
125 gSellerieca. 0.25 €
125 gMöhrenca. 0.10 €
1 Zwiebelca. 0.09 €
1 ELÖlca. 0.03 €
250 ggekochter Schinkenca. 2.24 €
250 gTomatenca. 0.85 €
1 BundPetersilieca. 0.36 €
1 BundSchnittlauchca. 0.36 €
1 Knoblauchzeheca. 0.04 €
Salzca. 0.00 €
Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.04 €
Oreganoca. 0.20 €
Fett - für die Formca. 0.15 €
2 Eierca. 0.34 €
250 mlKaffeesahneca. 0.44 €
Muskatca. 0.04 €

Zubereitung:

Margarine, Wasser, Mehl und Salz mit dem Handrührgerät verkneten, 20 Minuten kalt stellen.

Porree, Sellerie und Möhren waschen, putzen, fein schneiden und mit 1 Tasse Salzwasser auf Stufe 3 zum Kochen bringen und 10 Minuten auf 1 oder Automatik-Kochstelle 4 - 5 garen.

Die Zwiebel würfeln, in Öl auf 3 oder Automatik-Kochstelle 8 - 9 andünsten, in Würfel geschnittenen gekochten Schinken zugeben, anbraten.

Enthäutete, gewürfelte Tomaten, zerkleinerte Petersilie und Schnittlauch unterheben, noch ein wenig mitdünsten, dann mit zerdrückter Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer und Oregano würzen, abschmecken und abkühlen lassen. Den Pastetenteig ausrollen, eine gerettete Pie-Form damit auslegen und bei 170 bis 190°C auf der zweiten Schiene von unten im Backofen ca. 18 Minuten (Umluft: 160 bis 180°) vorbacken.

Die Gemüse- und Schinkenmischung darauffüllen, Eier mit Kaffeesahne und Gewürzen verquirlen, abschmecken, über die Füllung gießen und noch einmal 20 - 30 Minuten backen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Bauernwähe werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Eier - Größe M  *   Hinterschinken - gekocht  *   Kaffeesahne 12% Fett  *   Knoblauch  *   Knollensellerie  *   Möhren (Karotten)  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Oregano - getrocknet  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz, gemahlen  *   Porree (Lauch)  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schnittlauch - frisch  *   Sonnenblumenöl  *   Sonnenblumenmargarine  *   Tomaten  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Dezember Normal Pie Schweiz Winter


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Anis-RoggenringeAnis-Roggenringe   1 Rezept
Preise: Discount: 0.85 €   EU-Bio: 0.85 €   Demeter: 0.85 €
Mehl, Salz und Anis mischen. Hefe in Wasser auflösen, mit Mehl zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt eine Stunde aufgehen lassen. Ofen auf 220 °C   
Bayrischer ObatzdaBayrischer Obatzda   1 Rezept
Preise: Discount: 1.77 €   EU-Bio: 3.39 €   Demeter: 3.48 €
Zerdrückten Käse mit Gewürzen gibt es überall in Deutschland.Doch nur die bayerische Version trägt einen Namen, der schon die Zubereitung verrät: "Obaazn"   
Gewürzter Reis - Arroz temperadoGewürzter Reis - Arroz temperado   6 Portionen
Preise: Discount: 2.20 €   EU-Bio: 2.43 €   Demeter: 2.51 €
Zwiebel fein würfeln. Knoblauch durchpressen. Paprikaschote entkernen, sehr fein würfeln. Tomaten überbrühen, häuten und grob zerteilen. Öl erhitzen.   
Roschdische Ritter - Arme Ritter auf saarländischRoschdische Ritter - Arme Ritter auf saarländisch   4 Portionen
Preise: Discount: 2.01 €   EU-Bio: 2.42 €   Demeter: 2.44 €
So ist das Leben. Der eine sieht Armut, der zweite Rost und der dritte einfach nur eine leckere, schnell zuzubereitende Süßspeise ... Milch, Eier, Zucker (1.),   
Lombardische Miascia - Brotkuchen aus MailandLombardische Miascia - Brotkuchen aus Mailand   1 Rezept
Preise: Discount: 6.57 €   EU-Bio: 7.17 €   Demeter: 7.27 €
Man beginnt mit dem Einweichen der verschiedenen Zutaten: Zunächst werden die Rosinen in Weinbrand eingeweicht. Dann werden die Brötchen zerpflückt und in Milch   


Mehr Info: