skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Königskuchen Siebert

         
Bild: Königskuchen Siebert - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.44 Sterne von 9 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 26.60 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 41.02 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 43.34 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

1 kg   Milch - lauwarm ca. 0.95 € ca. 1.15 € ca. 1.05 €
150 g   Backhefe - frisch ca. 0.54 € ca. 0.54 € ca. 0.54 €
10 g   Malz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
150 g   Zucker ca. 0.13 € ca. 0.22 € ca. 0.22 €
40 g   Salz ca. 0.02 € ca. 0.01 € ca. 0.01 €
100 g   Eier ca. 19.90 € ca. 32.90 € ca. 32.90 €
350 g   Butter ca. 2.79 € ca. 2.51 € ca. 3.49 €
150 g   Mandelmasse ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2.4 kg   Weizenmehl ca. 1.56 € ca. 2.04 € ca. 3.48 €
300 g   Sultaninen ca. 0.71 € ca. 1.65 € ca. 1.65 €
   Zitronenraps ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Hefe, Malz, Zucker in der kalten Milch auflösen und mit dem Mehl zu einem fein bearbeiteten Teig kneten. Das Salz mit den Eiern und dem Zitronenraps verrühren, allmählich beigeben, sodann die Butter und die Mandelmasse hinzufügen. Weiterkneten bis der Teig dehnbar und plastisch ist.

Zuletzt noch die im Wasser eingeweichten und abgetropften Sultaninen sorgfältig hinzumischen. Die Stockgare beträgt 60 bis 90 Minuten . Während dieser Zeit einmal ausziehen.

Aufarbeiten: Das Mittelstück und die Kranzteile straff wirken und auf leicht gefettete Bleche locker zusammensetzen. Pro Kuchen ein Königsfigürchen in einen der Kranzteile stecken, welche rund um das Mittelstück platziert sind. Die Kuchen nach guter Gare mit Ei bestreichen. Das Mittelstück und nach Belieben auch die Kranzteile mit weißen, gehobelten Mandeln bestreuen und in nicht zu heißem Ofen gut backen.

Größe der Kranzteile: Sechsteiliger Kuchen: Mittelstück: 90 g Kranzeitele: 40 g Totalgewicht: 330 g Achtteiliger Kuchen: Mittelstück: 160 g Kranzeitele: 40 g Totalgewicht: 480 g Zehnteiliger Kuchen: Mittelstück: 230 g Kranzeitele: 40 g Totalgewicht: 630 g

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Königskuchen Siebert werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Königskuchen Siebert Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Königskuchen Siebert erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Frischhefe  *   Milch fettarm 1,5%  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Kuchen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Eierlikör-Mousse - ganz leicht zubereitet

Eierlikör-Mousse - ganz leicht zubereitet4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.52 €
EU-Bio: ~4.57 €
Demeter: ~4.57 €

Fünf Eigelb mit dem Zucker im Rührbecher gut schaumig schlagen, den Eierlikör hineinrühren. Die Gelatine, die in kaltem Wasser fünf Minuten eingeweicht war, ein ein ...

Erdbeer-Tiramisu

Erdbeer-Tiramisu4 Portionen
Preise:
Discount: ~8.38 €
EU-Bio: ~10.07 €
Demeter: ~10.07 €

Achtung, in diesem Rezept wird rohes Eiweiß verarbeitet. Absolute Frische der Eier und hygienisches Arbeiten sind daher unabdingbar. Eier trennen, Eiweiß steif ...

Australischer Damper - Basisrezept

Australischer Damper - Basisrezept1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.01 €
EU-Bio: ~1.01 €
Demeter: ~1.46 €

Bei Damper handelt es sich um eine traditionelle australische Spezialität. Es ist eine Art Brot, das früher von den Siedlern im Outback zubereitet wurde. Später ...

Gemüsezwiebeln mit Brotgetreide

Gemüsezwiebeln mit Brotgetreide4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.89 €
EU-Bio: ~3.99 €
Demeter: ~4.06 €

Die Getreidekörner in kaltem Wasser über Nacht einweichen. Abtropfen lassen und in der Gemüsebrühe aufkochen, 1 Stunde ausquellen lassen. Möhren und ...

Haselnussmakronen

Haselnussmakronen1 Rezept
Preise:
Discount: ~6.59 €
EU-Bio: ~11.88 €
Demeter: ~11.88 €

Eiweiß mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen etwas für die Glasur wegnehmen. Gemahlene Nüsse daruntermengen. Mit dem Spritzbeutel auf ein mit Backpapier ...

Werbung/Advertising