skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern

         

Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.75 Sterne von 4 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.99 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 4.25 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.41 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

1.5 kg   Kartoffeln ca. 1.79 € ca. 1.99 € ca. 3.37 €
3 Stange(n)   Lauch - evtl. mehr ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Bund   Suppengrün ca. 0.32 € ca. 1.38 € ca. 1.38 €
1.5 Tasse(n)   Grünkern ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2 EL   Crème fraîche ca. 0.11 € ca. 0.11 € ca. 0.11 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
2    Lorbeerblätter ca. 0.76 € ca. 0.76 € ca. 0.50 €
   Gebrochenen scharfen Paprika - (in türk. Lebensmittelläden erhältlich) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Wenn nötig, den Grünkern einweichen. Das ist von der Frische und der Qualität abhängig. Eigentlich sollte Grünkern noch so weich sein, dass er nicht eingeweicht werden muss. Wurde er allerdings lange gelagert oder ist er schon ein wenig zu reif, ist Einweichen notwendig. Es kann auch statt Grünkern reifer Dinkel verwendet werden. Mit anderen Körnersorten habe ich es noch nicht ausprobiert. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein Gemisch auch sehr schmackhaft ist. Das Einweichen zählt dann selbstver- ständlich nicht zur Zubereitungszeit.

Kartoffeln schälen, in mundgerechte Stücke schneiden, Suppengrün putzen und kleinschneiden.

Suppengrün, Kartoffeln, Lorbeerblätter, Salz (nicht zu knapp) und Pfeffer in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Kochen, bis die Kartoffeln gar sind.

Während der Garzeit den Lauch putzen. Ich schneide das dunkelgrüne und das äusserste Blatt immer weg. Den Lauch in kleine Ringe schneiden. Dazu benutze ich immer ein grösseres Schneidbrett mit Saftrinne. Wenn die Ringe wegrollen bleiben sie in der Rinne hängen und verteilen sich nicht in der ganzen Küche.

Sind die Kartoffeln gar, wird etwa die Hälfte aus dem Topf genommen. Die Lorbeerblätter werden entfernt (viel Spass beim Suchen). Die im Topf verbleibenden Kartoffeln und das Suppengrün werden zunächst mit einem Kartoffelstampfer, dann mit einem Pürierstab püriert. Nun kommt auch die Creme fraiche hinein. Alles so lange mit dem Stab bearbeiten bis eine sämige Suppe entstanden ist. Sollte es nicht sämig genug sein, einfach noch ein paar von den abgenommenen Kartoffeln hinzufügen. Mit der roten Paprika abschmecken (siehe Anmerkung 1). Nun wird der Grünkern hinzugefügt. Wurde er eingeweicht mit dem Weichwasser. Dann kommt der Topf wieder auf das Feuer und der Grünkern wird gegart. Dabei öfter umrühren. Die Suppe neigt stark zum Anbrennen. Ist der Grünkern nahezu gar, wird der Lauch hinzugefügt. Dieser sollte höchstens drei bis fünf Minuten mitgaren. Zum Schluss noch die abgenommenen Kartoffeln wieder hinzufügen und alles heiß servieren.

Dazu passt ein leichter trockener Weißwein oder ein gut gekühltes Pils.

Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Crème fraîche  *   Grünkern - Körner  *   Kartoffeln - mehlig  *   Lorbeerblätter  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Suppengrün - Bund

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gemüse  *   Getreide  *   Suppen  *   Vegetarisch  *   Vorspeisen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Buchweizen-Schmarrn

Buchweizen-Schmarrn6 Portionen
Preise:
Discount: ~3.28 €
EU-Bio: ~4.10 €
Demeter: ~4.00 €

Rosinen in Orangenlikör etwa eine Stunde einweichen. Buchweizenmehl, Eier, Milch, Puderzucker, eine Prise Salz und Zucker verrühren. 45 Minuten quellen ...

Mannheimer Dreck

Mannheimer Dreck1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.39 €
EU-Bio: ~9.78 €
Demeter: ~10.01 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 30 Stück "Mannheimer Dreck". Marzipanrohmasse mit gemahlenen Haselnüssen, gemahlenen Mandeln, zerbröselten ...

Hirsepfannkuchen mit Spinat

Hirsepfannkuchen mit Spinat4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.61 €
EU-Bio: ~7.71 €
Demeter: ~7.62 €

Aus Hirse, Milch und Ei einen glatten Teig rühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würden und eine halbe Stunde quellen lassen. Basilikum klein hacken, Knoblauchzehe ...

Kartoffel-Zucchini-Auflauf

Kartoffel-Zucchini-Auflauf4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.68 €
EU-Bio: ~3.82 €
Demeter: ~4.41 €

Kartoffeln schälen, waschen, Zucchini putzen, waschen, beides in Scheiben schneiden. Fleischwurst in Scheiben schneiden und in eine gefettete Form schichten. Sahne, ...

Pasta mit Pfifferlingen

Pasta mit Pfifferlingen4 Portionen
Preise:
Discount: ~13.00 €
EU-Bio: ~15.87 €
Demeter: ~16.02 €

Ein Rezept für ein gutes Pilz-Jahr. Selbst gesammelte Pfifferlinge bieten neben dem Sammel-Spaß eine sehr wohlschmeckende und günstige Mahlzeit. Wer die Pilze im ...

Werbung/Advertising