skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Gezuckerte Bleistifte, die man in der Schulklasse lutscht

         
Bild: Gezuckerte Bleistifte, die man in   der Schulklasse lutscht - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.75 Sterne von 4 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.22 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.37 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.37 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 6 Portionen:

6    p. Port. Bleistifte ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Knetgummi ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    p. Port. Zuckerthermometer ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    p. Port. Backblech - ausgefettet 20 x 25 cm mit Alufolie oder Backtrennpapier ausgelegt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    p. Port. Messer - mit Butter bepinselt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    p. Port. Backpinsel - der nur fürs Zuckerkochen verwendet werden darf ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
250 g   Feiner Zucker ca. 0.22 € ca. 0.37 € ca. 0.37 €
150 ml   Wasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Spur   Weinstein - kräftige Prise, oder Zitronen- oder Mandelaroma ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Speisefarben ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Das Wasser in den Zuckerkochtopf gießen, dann erst den Zucker, damit er sich besser auflösen kann. Der Kochtopf muss einen festen Boden haben und sollte groß genug gewählt werden, damit der Zucker so viel sprudeln und schäumen kann, wie er will, und damit man das Zuckerthermometer gut in den Zucker stellen und an den Topfrand lehnen kann. Den Zucker auf schwacher Flamme und unter gelegentlichem Rühren mit einem Sieblöffel auflösen.

Die Hitze verstärken; wenn der Zucker zu kochen beginnt, das Zuckerthermometer und den Weinstein hinzufügen.

Den Zucker ohne umzurühren zur Kugel kochen, also bis das Zuckerthermometer 121 Grad zeigt.

Den Topf vom Herd nehmen, Aroma und Farbe hinzufügen. Nicht zuviel rühren und sehr vorsichtig sein, da der Zucker sehr heiß ist.

Den flüssigen Zucker in die vorbereitete Backform gießen. Er wird am Rand rascher abkühlen als in der Mitte, deshalb wird er mit der gefetteten Messerklinge oder einem nassen Zuckerpinsel in die Mitte gestrichen - aber nicht umgerührt!

Jetzt rasch und geschickt einen Bleistift nach dem anderen zu zwei Drittel in die Zuckerlösung legen. Herausnehmen und den Zucker während des Abtropfens vorsichtig um den Bleistift wickeln. Eventuell noch einmal eintauchen und die Prozedur wiederholen. Man kann alle möglichen Figuren kneten - mit nassen Fingern! - ; und wenn der Zucker erstarrt ist, steckt man die Bleistifte zum endgültigen Abkühlen in das Knetgummi.

Den Zuckerüberzug jetzt nicht mehr berühren, weil die Fingerabdrücke auf ihm bleiben.

Auf diese Art sämtliche Bleistifte verzuckern.

P.S.: Die Mengen nicht verdoppeln, wenn mehr Bleistifte überzogen werden sollen, sondern das Ganze noch einmal wiederholen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Gezuckerte Bleistifte, die man in der Schulklasse lutscht werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Gezuckerte Bleistifte, die man in der Schulklasse lutscht Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Gezuckerte Bleistifte, die man in der Schulklasse lutscht erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Wasser  *   Zucker - Raffinade  *   Zutaten pauschal

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Nachtisch

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Mangoldkuchen

Mangoldkuchen4 Portionen
Preise:
Discount: ~11.04 €
EU-Bio: ~12.35 €
Demeter: ~13.22 €

Mehl, Quark, Butter und eine Prise Salz auf ein Backbrett geben und mit einem großen Messer vermischen und durchhacken. Erst möglichst spät mit den Händen zu einem ...

Mandelkuchen aus Portugal

Mandelkuchen aus Portugal1 Rezept
Preise:
Discount: ~8.06 €
EU-Bio: ~8.67 €
Demeter: ~8.72 €

Mehl und Speisestärke in eine Schüssel geben. Eigelb (1), das weiche Fett (1), Wasser, Salz und Zucker(1) daraufgeben und alles mit einem Handrührgerät auf der ...

Perlhühnchen à la Normande

Perlhühnchen à la Normande4 Portionen
Preise:
Discount: ~13.21 €
EU-Bio: ~13.59 €
Demeter: ~14.05 €

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Perlhuhn mit 100 Gramm geschmolzener Butter bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Bräter im Ofen circa 45 Minuten ...

Tausendjahr-Kuchen

Tausendjahr-Kuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.83 €
EU-Bio: ~9.84 €
Demeter: ~11.11 €

Mehl und weiche Butter lose zerkrümeln. Natron, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker, Salz, Rosinen, Mandeln und Zitronat zufügen und alles gut verrühren. Eier ...

Erdbeerlimes

Erdbeerlimes1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.59 €
EU-Bio: ~7.03 €
Demeter: ~7.03 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt einen Liter Erdbeerlimes. Sollten keine frischen Früchte verfügbar sein, nimmt man einfach Tiefkühlware Zunächst ...

Werbung/Advertising