Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Altdorfer Maggaeronä-Paschteetä aus dem Kanton Uri

Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.89 Sterne von 71 Besuchern
Kosten Rezept: 10.14 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 10.23 €       Demeter 14.72 €       

Zutaten für 1 Rezept:

1.2 kgBlätterteigca. 4.32 €
150 gBratwurstbrätca. 2.33 €
150 ggekochter Schinkenca. 1.34 €
200 gSpaghettica. 0.40 €
Tomatensauceca. 1.59 €
1 Eica. 0.17 €

Zubereitung:

Die Altdorfer "Maggaeronä-Paschteetä" wurde früher von vornehmen Altdorfer Familien für das Sonntagsessen beim Bäcker bestellt, der sie auf eine bestimmte Zeit fertigstellte. Sie eignet sich vorzüglich als Vorspeise oder aber, zusammen mit einem gemischten Salat der Saison, als Hauptmahlzeit.


Der Blätterteig wird in zwei gleich große Stücke geschnitten. Der eine Teil wird etwa 1/2 Zentimeter dick ausgerollt. Dann schneidet man daraus eine bauchige Fischform. Am besten schneidet man sich die Form zuerst aus Papier aus und legt sie als Vorlage auf den Teig. Diesen fischförmigen Teigboden legt man nun auf ein Kuchenblech und bestreicht ihn am Rand entlang mit Ei.

Der innere Teil dieses Bodens wird jetzt mit der Hälfte des Bratwurstbräts ausgelegt und darüber ein Teil des in feine Streifen geschnittenen Schinkens gestreut. Dann schichtet man eine Lage der vorgekochten und erkalteten Spaghetti darauf und bestreut diese wiederum mit Schinkenstreifchen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis Schinken und Spaghetti aufgebraucht sind.

Jetzt wird der restliche Teig für den Deckel ausgerollt. Man legt die Fischvorlage aus Papier wieder auf den Teig, schneidet diesen aber rundherum etwa zwei Zentimeter größer aus als den Boden. Er wird ebenfalls dem Rand entlang mit Ei bestrichen und die Innenseite mit dem restlichen Bratwurstbrät belegt. Dann dreht man ihn um und überdeckt die Spaghetti mit diesem Teigdeckel mit der Brätseite nach unten. Der Rand der Pastete wird rundherum gut angedrückt. Mit Hilfe eines runden Ausstechers werden auf der Oberseite des Fisches zwei bis drei Löcher aus dem Teig gestochen.

Die Altdorfer "Maggaeronä-Paschteetä" wird nun ganz mit Ei bestrichen. Dann fasst man die Löcher noch mit einem Teigring ein und bringt nach Belieben und Phantasie weitere Teigverzierungen auf der Oberfläche an. Man bestreicht auch diese mit Ei. Die Pastete wird im mittelheißen Ofen etwa eine halbe Stunde lang gebacken.

Kurz vor dem Servieren füllt man in die Teiglöcher die ziemlich flüssige Tomatensauce ein. Die restliche Tomatensauce wird in einer Sauciere separat zur Pastete aufgetischt.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Altdorfer Maggaeronä-Paschteetä aus dem Kanton Uri werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blätterteig frisch auf Backpapier  *   Bratwurstbrät  *   Eier - Größe M  *   Hinterschinken - gekocht  *   Nudeln - Spagetti, 100% Hartweizengrieß  *   Tomatensauce - Fertigprodukt


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Kanton Uri Pikant Schweiz Teigware


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Aargauer RüeblispissAargauer Rüeblispiss   4 Portionen
Preise: Discount: 1.27 €   EU-Bio: 1.91 €   Demeter: 2.58 €
Kartoffeln und Rüebli (D: Karotten) schälen und in grobe Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein schneiden. Zwiebel in etwas Öl andünsten, Kartoffel und   
Polenta dolce - Süße Polenta aus dem TessinPolenta dolce - Süße Polenta aus dem Tessin   4 Portionen
Preise: Discount: 4.11 €   EU-Bio: 4.47 €   Demeter: 4.84 €
Die Milch aufkochen, Salz beigeben und den Maisgrieß einstreuen. Mit einer Kelle gut rühren, bis die Polenta dickflüssig ist. Vom Feuer nehmen und die Eigelbe,   
AdventsstollenAdventsstollen   1 Rezept
Preise: Discount: 7.01 €   EU-Bio: 7.29 €   Demeter: 8.40 €
Das Mehl wird mit dem Backpulver auf ein Backblech gesiebt. Mit der Hand stellt man eine Mulde her, gibt Eier, Quark, weiche Butter, Zucker, Salz, Vanillezucker,   
Lauener Mocke mit Späck und SchwümmLauener Mocke mit Späck und Schwümm   4 Portionen
Preise: Discount: 18.58 €   EU-Bio: 18.72 €   Demeter: 40.83 €
Man könnte auch "geschmorter Rinderkeulen-Braten mit Speck und Pfifferlingen" dazu sagen ... Gespickten Rindsbraten in eine Chromstahlschüssel geben. Wein,   
SteirerkrapfenSteirerkrapfen   20 Stück
Preise: Discount: 3.28 €   EU-Bio: 3.28 €   Demeter: 3.12 €
Bei der Auswahl des Backfettes bitte darauf achten, dass dieses einen hohen Rauchpunkt hat, also stark erhitzt werden kann. Die fertigen "Krapfen" werden im   


Mehr Info: