Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Ähzezupp

Bild: Ähzezupp - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.34 Sterne von 50 Besuchern
Kosten Rezept: 9.75 €        Kosten Portion: 1.63 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 11.01 €       Demeter 11.77 €       

Zutaten für 6 Portionen:

2 kl.Zwiebeln - bis 1/2 mehrca. 0.06 €
60 gButterca. 0.41 €
250 gdurchwachsener Speckca. 2.49 €
1 BundSuppengrünca. 0.32 €
0.5 kgKartoffelnca. 0.60 €
500 gErbsen TKca. 1.33 €
1 lRinderbrüheca. 1.98 €
Bohnenkrautca. 0.40 €
Majoranca. 0.40 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
1 ELWeinessig - bis doppelte Mengeca. 0.06 €
6 Wiener Würstchenca. 2.35 €

Zubereitung:

Schneiden Sie die Zwiebeln in kleine Würfel und dünsten Sie sie in einem Topf mit der Butter glasig. Fügen Sie dann den kleingeschnitten Speck hinzu und braten alles an. Zerkleinern Sie nun das Suppengrün und fügen es ebenfalls hinzu. Nun schälen Sie die Kartoffeln, schneiden sie in kleine Würfel und geben sie zusammen mit den Erbsen und der Rinderbrühe sowie den Kräutern in den Topf. Jetzt lassen Sie alles aufkochen.

Die Suppe muss nun bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln. Die Würstchen werden in schmale Scheiben geschnitten und in die Suppe gegeben. Zum Schluss schmecken Sie mit Salz und den anderen Gewürzen ab und verfeinern mit einem Schuss Weinessig.

Sollten Sie statt Tiefkühlerbsen getrocknete Erbsen verwenden wollen, dann sind diese mindestens 12 Stunden, besser aber 24 Stunden vorher, in Wasser einzuweichen. Die Garzeit der Suppe beträgt dann insgesamt mindestens 1 ½ - 2 Stunden.

Und hier noch ein Tip. Je größer die Menge, umso besser die Suppe.


Wer in Köln schon einmal in einer Gaststube eines Traditionsbrauhauses genauer die Speisekarte studiert hat, stellt sich bald die Frage: welche Speisen sind eigentlich typisch kölsch? Sind es die Rievkoche (Reibekuchen), ist des die Flönz (Blutwurst), ist es der Hirringsschlot (Heringssalat) oder ist es vielleicht die Ähzezupp (Erbsensuppe)? Alle genannten Speisen sind typisch kölsch, wenngleich ihr Ursprung nicht unbedingt im Rheinland liegt. In Zukunft wollen wir uns weniger damit beschäftigen, woher genau die Speisen stammen, sondern mehr, wie sie nach den alten Rezepten hergestellt werden. Heute werden wir uns mit der Ähzezupp befassen, die für den Kölner zum Feiern gehört wie das köstliche Kölsch. Kein Strassen-, kein Stadtteilfest, kein Karnevalszug ohne Ähzezupp. Bei dem Kölner Karnevalskorps Blaue Funken soll, so sagt man, die Zupp am besten schmecken, und zwar dann, wenn sie in großer Menge aus der Gulaschkanone kommt.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Ähzezupp werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bohnenkraut - getrocknet  *   Butter  *   Erbsen - TK  *   Essig - Weißweinessig  *   geräucherter Bauchspeck  *   Kartoffeln - mehlig  *   Knochenbrühe/Rinderbrühe - Eigene Herstellung  *   Majoran - gerebelt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Suppengrün - Bund  *   Wiener Würstchen  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Eintopf Erbsen Rheinland Suppe


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Buchweizen mit Paprika und TofuBuchweizen mit Paprika und Tofu   4 Portionen
Preise: Discount: 8.35 €   EU-Bio: 8.41 €   Demeter: 8.43 €
Den Buchweizen waschen und gut abtropfen lassen. In einer Kasserolle Öl erhitzen, den Buchweizen darin anbraten und mit Wasser ablöschen, die Gewürze dazugeben   
Gebackene KirschenGebackene Kirschen   1 Rezept
Preise: Discount: 3.02 €   EU-Bio: 3.31 €   Demeter: 3.39 €
Eier trennen. Eiweiße kalt stellen. Eigelbe zusammen mit Mehl, Weißwein, Zucker und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren. Kirschen vorsichtig   
Bäckeoffa mit GänsefleischBäckeoffa mit Gänsefleisch   6 Portionen
Preise: Discount: 19.27 €   EU-Bio: 21.35 €   Demeter: 23.02 €
Im Original wird für dieses Rezept Elsässer Wein, genauer Sylvaner verwendet und auch als Getränk empfohlen. Es wird aber sicher auch mit Weißweinen anderer   
Scholezard - Persischer ReispuddingScholezard - Persischer Reispudding   1 Rezept
Preise: Discount: 12.80 €   EU-Bio: 12.95 €   Demeter: 12.98 €
Im Originalrezept wird ein viertel-Teelöffel Safranpulver verwendet. Im Iran, einem der Hauptanbauländer für Safran ist dies sicher kein Problem. In Europa gilt   
KarottenbrotKarottenbrot   1 Rezept
Preise: Discount: 1.44 €   EU-Bio: 1.41 €   Demeter: 1.64 €
Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Vertiefung anbringen. Die Milch auf etwa 30 Grad erwärmen. Die Hefe mit einem Drittel der Milch flüssig   


Mehr Info: