skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Cha-hsia-ch’iu

         

Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.81 Sterne von 36 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 28.02 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 24.55 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 24.55 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 24 Portionen:

1 Scheibe(n)   Weißbrot; frisch ca. 0.06 € ca. 0.06 € ca. 0.06 €
2 EL   Hühnerbrühe; kalt oder - kaltes Wasser ca. 0.13 € ca. 0.28 € ca. 0.28 €
500 g   Hummerkrabben; roh und - ungeschält ca. 20.56 € ca. 20.56 € ca. 20.56 €
60 g   Schweinefett; frisch ca. 0.33 € ca. 0.33 € ca. 0.33 €
4    Wasserkastanien - geschält ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   und gewaschen, feingehackt - oder die gleiche Menge ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Wasserkastanien - aus der Dose, abgegossen und ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   feingehackt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 TL   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.5 TL   Ingwerwurzel; feingehackt - und geschält, frisch ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   oder konserviert ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Ei ca. 0.20 € ca. 0.33 € ca. 0.33 €
0.75 l   Erdnussöl ca. 6.74 € ca. 2.99 € ca. 2.99 €
   Salz-Pfeffer-Mischung (*) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Brotrinden entfernen und das Brot in kleine Stücke zerpflücken. In einer Schüssel mit Brühe oder Wasser befeuchten.

Die Hummerkrabben schälen. mit einem kleinen, scharfen Messer einen oberflächlichen Einschnitt über den Rücken machen und den schwarzen oder weißen Darm mit der Messerspitze herausnehmen. Die Hummerkrabben unter fließendem kaltem Wasser waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Hummerkrabben und frisches Schweinefett mit einem Küchenbeil oder scharfen Messer zu einer glatten Paste wiegen.

Das Ei trennen. Das eingeweichte Brot, Hummerkrabbenmischung, Wasserkastanien, Salz, Ingwer und Eigelb in einer Schüssel mit einer Gabel gut vermengen. Das Eiweiß schaumigschlagen und unter die Hummerkrabbenmasse ziehen.

Die Hummerkrabbenmasse, eine Schüssel kaltes Wasser, eine mit einer doppelten Lage Küchenkrepp ausgekleidete Springform und das Öl griffbereit stellen.

Zubereitung:

Den Ofen auf niedrigster Einstellung vorheizen. Öl in einen Wok von 30 cm Durchmesser oder eine große Fritteuse gießen und erhitzen, bis das Öl raucht oder das Thermometer der Fritteuse 175 Grad anzeigt. Eine Handvoll Hummerkrabbenmasse nehmen, die Hand zur Faust ballen und die Masse zwischen Daumen und Zeigefinger herausdrücken. Wenn ein Bällchen von Walnussgrösse entstanden ist, gibt man es mit einem Löffel in das heiße Öl. Man frittiert etwa sechs Bällchen gleichzeitig; den Löffel taucht man zwischendurch in das kalte Wasser, damit die Masse nicht klebt. Die Bällchen mit einem Schaumlöffel wenden, um das Aneinanderkleben zu verhindern. Sie werden in 2 bis 3 Minuten goldbraun. Die frittierten Bällchen zum Abtropfen in die mit Küchenkrepp ausgekleidete Springform legen und, während die nächsten braten, im Ofen warmhalten.

Die fertigen Bällchen auf vorgewärmter Platte mit gerösteter Salz-Pfeffer-Mischung als Dip zu Tisch geben.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Cha-hsia-ch’iu werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Cha-hsia-ch’iu Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Cha-hsia-ch’iu erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Eier - Größe M  *   Erdnussöl  *   Hühnerbrühe - Pulver  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Scampi - Kaisergranat - Hummerkrabben  *   Schweineschmalz  *   Wasserkastanien  *   Weißbrot  *   Zutaten pauschal

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

China  *   Kastanie  *   Meer

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Apfel-Bananen-Potpourri auf Weinschaum

Apfel-Bananen-Potpourri auf Weinschaum2 Portionen
Preise:
Discount: ~6.22 €
EU-Bio: ~6.04 €
Demeter: ~6.18 €

Von den Äpfeln das Kernhaus ausstechen, Apfel schälen und in eineinhalb Zentimeter dicke Scheiben schneiden, mit etwas Zitronensaft beträufeln. Banane schälen, ...

Weißkohlpuffer

Weißkohlpuffer1 Rezept
Preise:
Discount: ~0.94 €
EU-Bio: ~1.83 €
Demeter: ~1.92 €

Den vorbereiteten Weißkohl in kleine Stücke schneiden und in der Milch zusammen mit etwas Salz halbgar dünsten. Abgekühlt durch den Fleischwolf geben, Eier und ...

Haferflockenknödel mit gedünsteten Möhren

Haferflockenknödel mit gedünsteten Möhren4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.82 €
EU-Bio: ~2.45 €
Demeter: ~3.17 €

Die Kartoffeln pellen und fein reiben. Die Haferflocken in der Pfanne ohne Fett hellgelb rösten. Die Petersilie fein hacken und aus den Kartoffeln, Haferflocken, ...

Schweinekoteletts mit Käsesauce

Schweinekoteletts mit Käsesauce4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.18 €
EU-Bio: ~6.09 €
Demeter: ~6.21 €

Koteletts in heißem Butterschmalz 5 Minuten je Seite braten, salzen und pfeffern, anschließend warm stellen. Knoblauchzehe zerdrücken. Butter mit dem Knoblauch ...

Exotische Rösti

Exotische Rösti4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.22 €
EU-Bio: ~4.79 €
Demeter: ~5.86 €

Mehlige Kartoffeln - am besten im Schnellkochtopf, das spart Zeit und Energie - kochen, etwas auskühlen lassen und schälen. Während die Kartoffeln kochen, die Zwiebel ...

Werbung/Advertising